Hohenkemnath bei Ursensollen
22.10.2019 - 14:31 Uhr

Edelweiß-Schützen Hohenkemnath haben nun elektronischen Schießstand

Die Edelweiß-Schützen aus Hohenkemnath sind für die Zukunft gerüstet. Der neue elektronische Schießstand des Vereins erhält den kirchlichen Segen und geht damit offiziell in Betrieb.

Pfarrer Joseph Madathiparampil (links) segnet die neue Schießanlage der Edelweiß-Schützen in Hohenkemnath. Mit dabei (ab Zweitem von links): Ehrenoberschützenmeister Winfried Wenkmann, Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz, Schützenmeister Hans Wenkmann, Landrat Richard Reisinger, die Vizepräsidentin des Oberpfälzer Schützenbundes, Herta Zeiler, und stellvertretender Schützenmeister Josef Hirsch. Bild: Andreas Brückmann
Pfarrer Joseph Madathiparampil (links) segnet die neue Schießanlage der Edelweiß-Schützen in Hohenkemnath. Mit dabei (ab Zweitem von links): Ehrenoberschützenmeister Winfried Wenkmann, Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz, Schützenmeister Hans Wenkmann, Landrat Richard Reisinger, die Vizepräsidentin des Oberpfälzer Schützenbundes, Herta Zeiler, und stellvertretender Schützenmeister Josef Hirsch.

Viele Arbeitsstunden, gut 200 waren es, investierten Hohenkemnaths Schützenmeister Hans Wenkmann und seine Mannschaft beim Umbau des Schießstands von Scheiben auf elektronischen Schießbetrieb. Und natürlich auch viel Geld war mit den Umbaumaßnahmen verbunden. Umso mehr freute sich der Schützenmeister nun, den Schießstand offiziell in Betrieb nehmen zu können.

„Nachdem im März der Beschluss über die Vergabe des Anbieters für die Elektronik am Schießstand vergeben wurde, freut es mich heute sehr, diesen zusammen mit Pfarrer Joseph einweihen zu dürfen“, sagte Wenkmann eingangs der Einweihung, die im Rahmen des Weinfestes der Schützengesellschaft stattfand. Dazu hatte sich neben Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz und der Vizepräsidentin des Oberpfälzer Schützenbunds, Herta Zeiler, auch Landrat Richard Reisinger eingefunden.

„Danke für ihren Mut in die Investition. Es gibt immer mehr elektronische Schießstände, und gerade dies ist für die heutige digitale Generation ganz wichtig“, stellte Reisinger fest. Auch Herta Zeiler meinte: „Die neue Anlage ist eine wichtige und vorausschauende Investition in die Zukunft. Ohne Elektronik kann man sich die großen Wettkämpfe gar nicht mehr vorstellen.“ Dies steht auch für Fraunholz fest, wobei ihm, einem Sachverständigen für die Abnahme solcher Schießstände, die Einrichtung in Hohenkemnath besonders gefällt. „Ich will euch zu dieser tollen Anlage gratulieren, die ihr hier geschaffen habt. Hell, nicht übertrieben, ich bin vollends begeistert“, gratulierte er.

Besondere Ehrungen gab es dann für die Mannschaft um Schützenmeister Hans Wenkmann, die Mitglieder hatten sich in den Monaten des Umbaus besonders engagiert. Hans Wenkmann und Timo Schuler bekamen als Anerkennung die goldene Verdienstnadel des Deutschen Schützenbunds verleihen, Hermann Schmidt die Verdienstauszeichnung am Band, Gerhard Herbst und Johannes Wenkmann die Verdienstauszeichnung des Oberpfälzer Schützenbunds.

Anlässlich der Weihe und des Weinfests veranstalteten die Hohenkemnather Edelweiß-Schützen ein Eröffnungsschießen in zwei Kategorien. Zum einen in Glück, zum anderen um die von Fraunholz gestiftete Festscheibe. Beim Durchgang Glück gewann Winfried Wenkmann mit einem 12,7-Teiler. Matthias Wenkmann gelang der am nächsten am vorgegebenen Wert liegende Treffer, für die er die Festscheibe in Empfang nehmen konnte.

Vielen Arbeitsstunden investierten Mitglieder in den Umbau der Schießanlage, wofür sie jetzt ausgezeichnet werden. Die Ehrung nimmt Schützenmeister Hans Wenkmann zusammen mit Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz und Landrat Richard Reisinger, Timo Schuller, Hermann Schmidt, Johannes Wenkmann und die Vizepräsidentin des Oberpfälzer Schützenbundes, Herta Zeiler, vor. Bild: Andreas Brückmann
Vielen Arbeitsstunden investierten Mitglieder in den Umbau der Schießanlage, wofür sie jetzt ausgezeichnet werden. Die Ehrung nimmt Schützenmeister Hans Wenkmann zusammen mit Gauschützenmeister Heinrich Fraunholz und Landrat Richard Reisinger, Timo Schuller, Hermann Schmidt, Johannes Wenkmann und die Vizepräsidentin des Oberpfälzer Schützenbundes, Herta Zeiler, vor.
Matthias Wenkmann als Gewinner der Scheibe ist nicht vor Ort. Dafür überreichen Schützenmeister Hans Wenkmann (links) und sein Stellvertreter Josef Hirsch zusammen mit Heinrich Fraunholz (von rechts) die Scheibe an seinen Vater Winfried Wenkmann. Bild: Andreas Brückmann
Matthias Wenkmann als Gewinner der Scheibe ist nicht vor Ort. Dafür überreichen Schützenmeister Hans Wenkmann (links) und sein Stellvertreter Josef Hirsch zusammen mit Heinrich Fraunholz (von rechts) die Scheibe an seinen Vater Winfried Wenkmann.
Die Einweihung fand im Rahmen des Weinfestes der Hohenkemnather Schützen statt, zu dem auch in diesem Jahr wieder viele Gäste gekommen waren. Bild: Andreas Brückmann
Die Einweihung fand im Rahmen des Weinfestes der Hohenkemnather Schützen statt, zu dem auch in diesem Jahr wieder viele Gäste gekommen waren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.