Hütten bei Grafenwöhr
11.03.2019 - 15:08 Uhr

Feuerwehr Hütten für neues Fahrzeug gerüstet

Die Kameraden der Hüttener Feuerwehr bekommen ein wasserführendes Fahrzeug. Ginge es nach den Mitgliedern, könnte es schon jetzt in der Garage stehen.

An der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hütten nehmen (von links) Bürgermeister Edgar Knobloch, Kreisbrandmeister Gerald Wölfl, Kommandant Mario Schneider, Konrad Palecki, Gerald Mack, Klaus Plößner, Klaus Melchner, Reinhold Aumüller und Werner Krammer teil. Bild: jma
An der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hütten nehmen (von links) Bürgermeister Edgar Knobloch, Kreisbrandmeister Gerald Wölfl, Kommandant Mario Schneider, Konrad Palecki, Gerald Mack, Klaus Plößner, Klaus Melchner, Reinhold Aumüller und Werner Krammer teil.

Die Wehr ist bereit für das neue Fahrzeug und Kommandant Mario Schneider verwies in der Jahreshauptversammlung auf die Lehrgänge für Atemschutzträger (AGT). "Wir haben zurzeit neun AGT, im Herbst gehen noch zwei Kameraden zum Lehrgang. Damit sind die Weichen für ein wasserführendes Fahrzeug gestellt", so Schneider.

Gespräche mit der Stadt und Bürgermeister Edgar Knobloch sind geführt und der Kommandant hofft, das die Feuerwehr im Herbst 2020 ein neues Fahrzeug hat. Bürgermeister Knobloch betonte: "Wir sind guter Dinge, dass das Fahrzeug nächstes Jahr hier sein wird. Und auch die Halle wird dann fertig sein." In seinem weiteren Bericht hob Schneider die Einsätze im Jahr 2018 hervor. "Wir hatten insgesamt 34 Einsätze, die meisten in meiner Laufbahn als Kommandant." 15 Einsätze davon waren Sturmtief "Fabienne" zuzuschreiben. An Übungen und Weiterbildungen nahmen die Kameraden ebenfalls teil.

Auch Vorsitzender Holger Cibis ergriff das Wort. "Ich bin positiv überrascht, heute so viele Mitglieder unserer Feuerwehr begrüßen zu dürfen", sagte Cibis. 40 Mitglieder nahmen an der Hauptversammlung teil. "Die Feuerwehr hatte im Vereinsjahr 2018 eine Mammutleistung zu bewältigen." Er sprach die Übernahme des Getränkestandes auf dem Grafenwöhrer Bürgerfest an und bedankte sich bei den Motorradfreunden Steinfels für die Unterstützung. Viele Helfer sorgten dafür, dass niemand auf dem Fest verdursten musste. Insgesamt war das Jahr 218 - wie schon die Jahre zuvor - von traditionellen Veranstaltungen geprägt. "Leider ist unser Mitgliederstand durch drei Todesfälle und drei Austritte gefallen", berichtete Cibis. Der Verein zählt aktuell127 Mitglieder, darunter 11 Frauen. Nach der Kassenprüfung überbrachte Kreisbrandmeister Gerald Wölfl die Grüße der Kreisbrandinspektion und betonte: "In Hütten sieht man es: Die Feuerwehr lebt."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.