Hundsbach bei Waldsassen
29.11.2022 - 14:00 Uhr

Dominik Schicker mit bestem Schuss in Hundsbach

Die Tell-Schützen beendeten den Schießwettbewerb für Vereine mit der Siegerehrung im Vereinsheim. Die Gewinner bekamen Schmankerler, Zoiglfässer und Gutscheine von Anbietern aus der Region. Schützenmeister Bernhard Ernstberger freute sich der Mitteilung zufolge, dass nach dreijähriger Pause wieder ein solcher Wettbewerb stattgefunden hat – mit 138 Teilnehmern in 46 Mannschaften von 8 Vereinen.

Die meisten Teams stellten die Ministranten Münchenreuth, gefolgt von den Keglern von „Glück auf“ und der Stiftländer Jugend- und Blaskapelle. Dahinter folgten Feuerwehr Querenbach, Turnverein Waldsassen, Landjugend Kondrau, Alpinos Querenbach und Freie Wähler Waldsassen.

Bei der Jugend siegte mit 164 Ringen die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle mit Noah Bachofner, Johannes Kropf und Katharina Kropf. Sieger in der Familienklasse wurde „Glück auf“ Waldsassen (376) mit Patrick Ebert, Ramona Ebert und Karl-Peter Ebert.

Gewinner in der gemischten Klasse wurde ebenfalls „Glück auf“ Waldsassen (411) mit Patrick Ebert, Ramona Ebert und Uwe Bodenstein. In der Damenklasse belegte die Feuerwehr Querenbach (343) den Siegerplatz mit Stefanie Kraus, Lena Heindl und Franziska Kraus.

Die Herrenklasse gewann mit 423 Ringen ebenfalls die Feuerwehr Querenbach mit Dominik Schicker, Bernhard Ernstberger und Stefan Ernstberger. Den besten Schuss während des Wettbewerbs gab Dominik Schicker mit einem 30,3-Teiler ab, gefolgt von Stefan Ernstberger (53,7) und Uwe Bodenstein (73,7).

Bürgermeister Bernd Sommer hat im Vorfeld auf die Zufallsscheibe einen 780,6-Teiler getroffen. An diesen sollte so nah als möglich „herangeschossen“ werden: Dies gelang am besten Philipp Roscher (KLJB Kondrau): Mit einem 8,3-Teiler setzte er seinen Schuss an den des Bürgermeisters.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.