Ilsenbach bei Püchersreuth
09.07.2019 - 09:22 Uhr

Botschaft Christi in Herzen säen

Einen Abend für Körper, Geist und Seele bietet der Evensong in der vollbesetzten Wallfahrtskirche St. Quirin. Evensong ist eine Form des Abendlobes in der Kirche von England, die die Katholische Landvolkbewegung aufgreift.

Jeder Gläubige überlegt beim Evensong in der Wallfahrtskirche St. Quirin in der Stille, wie er Licht für andere sein kann und stellt ein brennendes Teelicht vor das Franziskuskreuz. Bild: fvo
Jeder Gläubige überlegt beim Evensong in der Wallfahrtskirche St. Quirin in der Stille, wie er Licht für andere sein kann und stellt ein brennendes Teelicht vor das Franziskuskreuz.

Das Ensemble "Vocalista ad hoc" aus Erbendorf begleitete das Abendlob des Landvolk-Kreisverbandes stimmungsvoll. Was der Chor unter der Leitung von Steffi Rüger aus Reuth und den Organisten Holger Popp aus Windischeschenbach bot, war bemerkenswert und machte diese gute Stunde auch zu einem Genuss für die Ohren.

Der Kreis-Landvolkvorstand um Manfred Kellner aus Albersrieth und Maria Pleyer aus Waldthurn hatte Texte und Impulse zum Heiligen Franz von Assisi und den Sonnengesang ausgearbeitet. Musik, Mitsingen und Texte mit Denkanstößen füllten das Kirchenschiff. Vorsitzender Kellner meinte, dass der Umgang in der Gesellschaft immer radikaler werde, die Demokratie sei bedroht. Franz von Assisi habe im 13. Jahrhundert vieles erlebt, was uns auch heute betrübt. Claudia Hauer aus Speinshart sprach erklärende Worte zum Sonnengesang des heiligen Franziskus.

Etwas Besonderes war die Spielszene mit KLB-Bildungsreferenten Klaus Hirn als Sprecher und der beeindruckende Josef Beer aus Denkenreuth als Heiliger Franziskus. „Wenn das Geld regiert, hat die Liebe das Nachsehen“, war ein Aspekt. Die Gedanken des Heiligen waren jeweils mit leisem Orgelspiel des „Sonnengesang“ unterlegt. Franz sprach mit einer Schreibfeder in der Hand von der Schwester Mutter Erde, Schwestern Mond und Sterne, Herrn Bruder Sonne, Wind, Luft, Feuer und Wolken. Sein Lebensmotto war die bedingungslose Nachfolge Christi. Nicht nur den Menschen, sondern auch Tieren, Pflanzen und der gesamten Natur wollte er das Evangelium von der Liebe Christi verkündigen.

Landvolk-Kreisseelsorger Franz Winklmann machte sich Gedanken über das Gleichnis vom Sämann. „In diesen Tagen ist uns derzeit bewusst, dass der Boden Feuchtigkeit braucht, um gute Frucht zu bringen“. Säen geschehe nicht nur auf dem Feld und im Garten, säen müsse man die Botschaft Christi in den Pfarreien, Gemeinden und Familien. Diese Botschaft müsse unser Herz erreichen. Gerade in unseren Pfarreien wachse nicht alles so wie man es sich vorstellt. Laut Winklmann gelte dieses Gleichnis auch für uns Christen, wir haben viele Hilfsmittel zur Bodenbereitung. Durch den großen Sämann Jesus Christus werde uns trotz Disteln, Dornen und brennender Sonne eine große Ernte geschenkt. KLB-Bildungsreferent Hirn meinte, Franziskus sei Vorbild darin, aus Gottes Kraft anderen Gutes zu tun. Selbst könne man sich fragen, wo und wie jeder Einzelne Gutes bewirken kann. Jeder Gläubige überlegte in der Stille, wie er Licht für andere sein kann und stellte eine brennendes Teelicht vor das Franziskuskreuz.

Die Fürbitten dieses Abendlobes sprachen Edith Uschold aus Preisach und Sabine Kuran aus Püchersreuth. Am Ende dieses beeindruckenden Abends entließ der Applaus aller für den Gesang samt Gedanken die Christen in den Abend. Die KLB-Ortsgruppe Püchersreuth servierte bis zum Sonnenuntergang kühle Getränke.

Der Heilige Franz von Assisi wird beim Evensong dargestellt von Josef Beer aus Denkenreuth. Bild: fvo
Der Heilige Franz von Assisi wird beim Evensong dargestellt von Josef Beer aus Denkenreuth.
Der Heilige Franz von Assisi wird beim Evensong dargestellt von Josef Beer (links) aus Denkenreuth Bild: fvo
Der Heilige Franz von Assisi wird beim Evensong dargestellt von Josef Beer (links) aus Denkenreuth
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.