Groß war der Andrang der Besucher beim 22. Backofenfest in Ilsenbach. Zunächst hatte Regen und Gewitter dem geplanten Termin einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber nun, beim neuen Termin, fand das Fest bei herrlichem Wetter statt. Wie gewohnt, kümmerte sich die bewährte Vereinsgemeinschaft aus Faschingsverein Stammtisch Botzersreuth, der Feuerwehr Ilsenbach sowie die Krieger- und Soldatenkameradschaft unter der Federführung von Benjamin Bonczyk vom Stammtisch Botzersreuth gut um die Gäste.
Die Plätze in der Dorfmitte waren sehr schnell besetzt. Nicht nur Besucher aus dem Landkreis Neustadt/WN waren gekommen. Den Autokennzeichen nach zu urteilen, wollte sich auch viele Amberg-Sulzbacher das Event nicht entgehen lassen. Auch zahlreiche Radfahrer fanden den Weg nach Ilsenbach. Wichtigster Partner der Vereine ist der Verein für Dorf- und Brauchtumspflege. Mit ihrer Arbeit am Backofen haben die Frauen und Männer einen großen Anteil am Erfolg des Festes.
Freude über großen Zuspruch
Vorsitzender Benjamin Bonczyk vom Stammtisch Botzersreuth freute sich über den guten Zuspruch. Im Vorfeld hatten die drei Vereine und die Backofengemeinschaft in der ganzen Dorfmitte Bierbänke mit Dächern aufgestellt. Die reichliche Speisekarte erschwerte es den Festbesuchern, das richtige kulinarische Schmankerl für sich zu finden. Ab 11 Uhr wurde das Mittagessen ausgegeben. Bereits eine viertel Stunde vorher bildete sich eine lange Schlange an der Ausgabe.
Das bewährte Kochteam um Stefan Gaßner und Marko Treml vom Verein für Dorf- und Brauchtumspflege hatte alles vorbereitet. Pünktlich kamen, frisch aus dem Backofen, Schäuferle, Schweinshaxn sowie Sur- und Kammbraten, Leberkäs mit Kartoffelsalat, Krautsalat oder Knödel. Wer andere kulinarische Schmankerl bevorzugte, konnte sich am Stand der Feuerwehr mit Bratwürsten und Steaks stärken. Beim Faschingsverein gab es Käse mit Brezen, Dotsch mit Apfelmus oder gegrillte Makrelen.
Unterhaltung für Groß und Klein
Nach dem Mittagessen wurden Brote aus Sauerteig sowie Schmier-, Klecksel-und Mohnkuchen gebacken. Auch am Samstag vor dem Fest wurde bereits Brot gebacken und verkauft. In der Kaffeestube im Feuerwehrhaus gab es Kaffee und eine reichhaltige Auswahl an selbst gebackenen Torten und Kuchen. Die Krieger- und Soldatengemeinschaft schenkte die Getränke der Brauerei Moosbach aus.
Für die kleinen Gäste war ebenfalls viel Unterhaltung geboten. In der Hüpfburg oder am Schminktisch verging die Zeit wie im Flug. Bei den Ausstellungen der Firmen Claas Altenstadt sowie Garten- und Forsttechnik Vetter konnten verschiedene landwirtschaftliche Maschinen und Gartengeräte besichtigt werden. Weiter gab es eine Auswahl an historischen und aktuellen Landmaschinen zu bestaunen. Die Störnsteiner Blasmusik brachte mit schmissiger Musik viel Stimmung unter die Gäste. Das Fazit von Stammtisch-Vorsitzendem Benjamin Boncyk fiel jedenfalls positiv aus: „Die Absage am vergangenen Wochenende war eine gute Entscheidung. Positiv dazu kam noch, dass die KSK ihr 100-jähriges Gründungsfest feiern konnte."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.