Ilsenbach bei Püchersreuth
23.04.2025 - 12:33 Uhr

Wallfahrtsjahr in St. Quirin beginnt mit einem Gedenken an Papst Franziskus

Die Wallfahrtskirche St. Quirin nahe Ilsenbach ist wieder Ziel vieler Pilger und Wallfahrer. Am kommenden Sonntag, 27. April, wird das Wallfahrtsjahr offiziell eröffnet. Ein Überblick über die Termine.

Es hat in der Pfarreiengemeinschaft Püchersreuth-Wurz eine lange Tradition, das Wallfahrtsjahr in St. Quirin am Fest des Heiligen Markus zu eröffnen. Von der Püchersreuther Pfarrkirche führt am Sonntag, 27. April, um 9 Uhr Pfarrer Matthias Nowotny die Markusprozession zur barocken Wallfahrtskirche auf dem Botzerberg. Aufgrund der aktuellen Ereignisse durch den Tod von Papst Franziskus wird das Wallfahrtsjahr nach der Ankunft der Prozession in St. Quirin nicht mit einem Festgottesdienst, sondern mit einem Gedenkgottesdienst für den verstorbenen Papst eröffnet. Die musikalische Gestaltung übernimmt das „Quirinus Ensemble“.

Hunderte Pilger kommen das ganze Jahr über nach St. Quirin und tragen dort dem Heiligen ihre Anliegen vor: Um Haus und Hof, bei Unfällen und Krankheit sowie auch die Bitte um Kindersegen. Die Anfänge der Wallfahrt reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die vielen Tafeln, Krücken und Bilder in der Votivkapelle bezeugen, dass es nicht umsonst ist, wenn man glaubt, hofft und betet. Zum Quirin-Fest kommen jedes Jahr auch Pilger aus dem tschechischen Maria Kulm, im Herbst startet umgekehrt von St. Quirin eine zweitägige Fußwallfahrt in den böhmischen Wallfahrtsort.

Auch Schüler pilgern

Am 1. Mai wird um 10 Uhr ein Festgottesdienst zu Ehren der Patrona Bavariae zelebriert. Anschließend werden Fahrzeuge gesegnet. Für die musikalische Gestaltung mit Orgel und Violine ist das „Quirinus Ensemble“ zuständig. Am Sonntag, 11. Mai, um 17 Uhr können die Gläubigen eine Maiandacht zum Muttertag besuchen. Diese wird musikalisch mit alten böhmischen Marienliedern begleitet.

Am 17. Mai, werden um 10.30 Uhr die Wallfahrer aus der Pfarrei Rothenstadt zum Wallfahrergottesdienst erwartet. Am Montag, 26. Mai, folgt um 19 Uhr ein Bitt-Amt und am 30. Mai pilgern Schülerinnen und Schüler der Neustädter Lobkowitz-Realschule nach St. Quirin. Sie legen dort wieder symbolisch Steine nieder, die einmal das Fundament für einen Außenaltar bilden sollen.

Am Pfingstmontag, 9. Juni, zieht um 9 Uhr eine Flurprozession von Püchersreuth zur Wallfahrtskirche, um 10.30 Uhr folgt ein Festgottesdienst mit musikalischer Gestaltung der Bläser von St. Elisabeth in Weiden. Zu Fronleichnam am 22. Juni wird um 9 Uhr ein Festgottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession um St. Quirin gefeiert. Für die musikalische Begleitung ist die Blaskapelle Störnstein zuständig. Am Sonntag, 6. Juli, um 10 Uhr, feiert Pfarrer Josef Höning aus Ilsenbach sein 60-jähriges Priesterjubiläum mit einem Festgottesdienst. Für die Musik sorgen das „Quirinus-Ensemble“ und die Neustädter Turmbläser.

Am Sonntag, 13. Juli, 19 Uhr, gibt es einen Evensong der KLB im Gotteshaus. Der Evensong, ein abendliches Stundengebet. Wichtigstes Element ist der gemeinsame Psalmengesang.

Quirin-Fest im Juli

Das St.-Quirin-Fest wird vom 18. bis 20. Juli gefeiert. Es beginnt am 18. Juli, 14 Uhr, mit einem Gottesdienst für die Kranken und Senioren und um 19 Uhr mit der Frauenwallfahrt. Am Samstag, 19. Juli, wird um 18.30 Uhr ein Gottesdienst der Kriegervereine gefeiert. Musik: Blaskapelle Störnstein. Der Sonntag, 20. Juli, beginnt mit einem Festgottesdienst zum Tag der Heimat mit Domkapitular Dr. Peter Stier. Musikalisch gestaltet wird die Messe von der Blaskapelle Etzenricht. Um 16 Uhr folgt ein Konzert für Orgel (Dr. Markus Lommer, Sulzbach) und Querflöte (Dr. Michaela Beha, Amberg). Der Erlös kommt der Orgelsanierung zugute, für die die Patenschaftsaktion für Orgelpfeifen noch läuft. Um 20 Uhr hält Pfarrer Matthias Nowotny die Schlussandacht, die vom „Quirinus-Ensemble“ musikalisch gestaltet wird. Natürlich kommt an diesem Tag auch der weltliche Teil nicht zu kurz.

An Maria Himmelfahrt, 15. August, zelebriert Regens Daniel Stark um 10 Uhr einen Festgottesdienst mit Kräuterweihe, musikalisch ebenfalls vom „Quirinus-Ensemble“ begleitet. Mit dem Martinstag am 11. November endet das Wallfahrtsjahr in St. Quirin.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.