Immenreuth
25.01.2019 - 12:35 Uhr

Abgesang auf Vereinslokal

Abschiedslieder stimmte der Immenreuther Sängerbund bei seiner Singstunde an. Den Einsatz für "Lied - unser Bund" und für das Freundschaftslied am Schluss der Jahreshauptversammlung gab Chorleiter Heinrich Thurn.

Der Vorsitzende der Sängergruppe „Max Reger“, Sigmar Bräutigam, Schriftführer Ernst Lautner (von links), Vorsitzender Markus Schraml (Vierter von links) und zweiter Bürgermeister Josef Hecht (Zweiter von rechts) gratulieren Johann Sischka, Johann Stiegler und Gerhard Dötterl (von links) zu ihren Auszeichnungen, die sie für ihre Treue erhalten. Chorleiter Heinrich Thurn (rechts) ernennt der Sängerbund zum Ehrenmitglied. Bild: bkr
Der Vorsitzende der Sängergruppe „Max Reger“, Sigmar Bräutigam, Schriftführer Ernst Lautner (von links), Vorsitzender Markus Schraml (Vierter von links) und zweiter Bürgermeister Josef Hecht (Zweiter von rechts) gratulieren Johann Sischka, Johann Stiegler und Gerhard Dötterl (von links) zu ihren Auszeichnungen, die sie für ihre Treue erhalten. Chorleiter Heinrich Thurn (rechts) ernennt der Sängerbund zum Ehrenmitglied.

Es war die letzte Singstunde im Vereinslokal "Zur alten Schmiede". Am 28. Mai 1968 war dort die erste Probe. Aus wirtschaftlichen Gründen schließt die Gastwirtschaft. Daher treffen sich die Sänger das nächste Mal im Sportheim statt.

Nach dem Gedenken an Josef Schönfelder beleuchtete Schriftführer Ernst Lautner das Sängerjahr. Er erinnerte an positive und harmonische Monate. Sie beinhalteten Auftritte mit der Liedertafel Kemnath. 17 aktive Sänger zählte er unter den 43 Mitgliedern. Zu den Auftritten bei kirchlichen und weltlichen Festen brachte der Chor den Wirten Jasmin und Christian Seitz nach der Trauung ein Ständchen dar. Mit ihnen feierte die Gemeinschaft im Mai das 50-jährige Bestehen des Vereinslokals. Im Kalender standen zudem ein Besuch des Gründungsfestes des Sportvereins sowie die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes beim Kuchenreuther Kapellenfest, des Weinfestes der Sänger aus Pullenreuth und des Weihnachtssingens in der katholischen Pfarrkirche.

Auf die 42 Singstunden richtete Chorleiter Heinrich Thurn seine Aufmerksamkeit. 22 Proben fanden dabei mit der Kemnather Liedertafel statt. Stets vertreten waren dabei Alois König, Günther Hartmann und der Chorleiter selbst. "Singen heißt verstehen", betonte er und hoffte, neue Projekte gemeinsam angehen zu können. Verknüpft war dies mit dem nicht neuen Wunsch: "Wir brauchen Sänger."

Aber auch neue Mitglieder erhofft sich Kassenführer Thomas Hofweller. Denn sonst müssten die Beiträge steigen. "Ohne private Spenden kommen wir nicht über die Runden", fasste er zusammen. Christoph Engelbrecht und Horst-Werner Nitt erteilten dem Kassier einen positiven Prüfungsvermerk.

Als festen Bestandteil im kulturellen Leben der Gemeinde sah zweiter Bürgermeister Josef Hecht den Sängerbund. Dessen gestaltende Kraft bei den Festen möchte er nicht vermissen. "Macht weiter so", ermunterte Hecht. Er wünschte dem Chor, bald wieder ein Sängerlokal zu finden. Der Vorsitzende der Sängergruppe "Max Reger", Sigmar Bräutigam, hatte ein paar Termine fürs neue Sängerjahr mitgebracht: die Gruppenversammlung am 25. Februar in Trabitz, die Kreisversammlung am 9. März in Kötzersdorf und das Gruppenkonzert am 19. Mai in der Nageler Kirche.

"Schweren Herzen werden wir Abschied nehmen müssen von der Stammtischgaststätte", meinte Thurn. Es gebe nur geringe Chancen einer Wiedereröffnung. Den Schatten des Abschiedes hellten die Ehrungen etwas auf. Ganz oben stand der "Ritterschlag des Sängerbundes" - die Ernennung von Heinrich Thurn zum Ehrenmitglied ernannt. Er gehört seit 1970 dem Sängerbund an, seit 1973 fungiert er als Chorleiter. Thurn sprach seine Freude über die Anerkennung seiner Arbeit aus.

Seit 50 Jahre schenkt Johann Sischka seine Stimme dem Chor. Der Deutsche Chorverbund und der Fränkische Sängerbund würdigten dies mit Urkunden und Nadeln. Zu allen Veranstaltungen des Fränkischen Sängerbundes genießt er nunmehr freien Eintritt.

Seit 1971 zählte der Fränkische Sängerbund zehn Jahre aktives Singen für Johann Stiegler. Mit Urkunde, Nadel und Wein wurden die Jahre honoriert. Einen guten Tropfen Rotwein darf Gerhard Dötterl aus Beerhof genießen. Von 1969 bis 1975 war er aktiver Sänger und anschließend passives Mitglied. Für 50 Jahre Treue gab es zur Urkunde ein edles Getränk.

Zum letzten Mal gibt Chorleiter Heinrich Thurn (rechts) den Einsatz im Vereinslokal „Zur alten Schmiede“. Es schließt zum Monatsende. Für eine Wiedereröffnung gibt es kaum Chancen. Bild: bkr
Zum letzten Mal gibt Chorleiter Heinrich Thurn (rechts) den Einsatz im Vereinslokal „Zur alten Schmiede“. Es schließt zum Monatsende. Für eine Wiedereröffnung gibt es kaum Chancen.
Zum letzten Mal gibt Chorleiter Heinrich Thurn den Einsatz im Vereinslokal „Zur alten Schmiede“. Bild: bkr
Zum letzten Mal gibt Chorleiter Heinrich Thurn den Einsatz im Vereinslokal „Zur alten Schmiede“.
Der Vorsitzende der Sängergruppe „Max Reger“ und Vorsitzender Markus Schraml überreichen Chorleiter Heinrich Thurn die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Bild: bkr
Der Vorsitzende der Sängergruppe „Max Reger“ und Vorsitzender Markus Schraml überreichen Chorleiter Heinrich Thurn die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.