Immenreuth
28.09.2018 - 16:42 Uhr

Äpfel fallen nicht vom Stamm

Unter dem Motto "Wir pflücken Ihre Äpfel" rücken die großen Flötztaler Naturentdecker aus. Mit Rechen, Eimern und Säcken ausgerüstet, helfen sie Immenreuthern bei der Ernte. Am Ende können rund zehn Zentner Obst zu Saft gepresst werden.

Mit ihrer Pflückaktion helfen die Flötztaler Naturentdecker vor allem älteren Gemeindebürgern bei der Apfelernte in ihren Gärten. Die Früchte lassen sie in der Vereinskelterei pressen und bringen den Saft an die Besitzer zurück. Bild: mez
Mit ihrer Pflückaktion helfen die Flötztaler Naturentdecker vor allem älteren Gemeindebürgern bei der Apfelernte in ihren Gärten. Die Früchte lassen sie in der Vereinskelterei pressen und bringen den Saft an die Besitzer zurück.

Schon das ganze Jahr über beschäftigten sich die 50 Kinder in den drei Gruppen der Flötztaler Naturentdecker mit dem Thema Streuobst. Der Bayerische Landesverband für Gartenkultur und Landespflege hatte zu einem Wettbewerb aufgerufen, an dem die Kinder- und Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereins teilnahm. Mit dem Wettbewerb weist der Landesverband auf den großen ökologischen Wert von Streuobstwiesen hin.

Die Mädchen und Buben staunten nicht schlecht, wie zahlreich und groß die Äpfel in diesem Jahr sind. Die vielen Säcke füllten sich schnell. Die ersten, in der Früh gesammelten Früchte waren in der Kelterei des Vereins bereits während der Sammelaktion gepresst und in Fünf-Liter-Packs abgefüllt worden. Die biologische Vielfalt dieser traditionellen, extensiven Bewirtschaftungsform ist enorm hoch und viele Spezialisten im Tier- und Pflanzenreich sind auf die besonderen Strukturen wie Blütenreichtum oder alte Bäume angewiesen.

Die Flötztaler Naturentdecker stießen bei ihrer Arbeit an einem rund 60 Jahre alten roten Boskoop auch auf eine Fäulnishöhle, die laut dem Besitzer jedes Jahr Vögeln als Brutstätte dient. Diesen Samstagnachmittag findet mit dem Apfelfest am Vereinsheim ein weiterer Höhepunkt statt. Für die dabei geplante Station "Apfelschmecken" wurden verschiedene Apfelsorten zurückgehalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.