Im Mai vergab der Gemeinderat den Auftrag über die Lieferung eines neuen Rasenmähertraktors (Modell efco EF 106/24 KH) zum Angebotspreis von 3930 Euro an die Firma Werner Scherm aus Immenreuth sowie für die Lieferung eines neuen Räumschildes RSS 160 zum Preis von 3965 Euro. Fünf Notebooks mit Funkmaus, Notebooktaschen und den dazugehörigen Office-Lizenzen aus dem Förderprogramm für Lehrerleihgeräte sollte die Firma Seventec aus Kemnath liefern. Ihr Angebotspreis lag bei 4129 Euro.
Bürgermeister Kaufmann wurde im Juni zur Beschaffung eines Tresors mit der Widerstandsklasse II und integrierter Schlüsselverwaltung bis zu einem Maximalbetrag von 4271 Euro ermächtigt. Den Austausch der defekten Abwassertauchpumpe in der Hebeanlage Kulmainer Straße hatte die Firma DWI aus Weidenberg zum Preis von 10 563 Euro angeboten. Die Sanierung der vier Quellen und des unteren Quellensammelschachtes im Quellgebiet Punreuth übernahm die ortsansässige Firma Tretter zum Angebotspreis von 704 163 Euro netto. Weiter vergab das Gremium den Auftrag zur Herstellung der Abgasabsauganlagen in den Feuerwehrgerätehäusern in Ahornberg und Punreuth an die Firma Ecovent aus Lübbecke zum Angebotspreis von 4285 Euro je Stellplatz über die Steinwald-Allianz.
71 273 Euro kostet der bereits erfolgte Abbruch der Gebäude in der Sandgrube. Dafür hatte die Firma Vogel aus Bayreuth im Juli den Zuschlag erhalten. Mit der Erweiterung der Schließanlage des neuen Rathauses wurde die Fichtner GmbH aus Hof mit der Lieferung der Simons-Voss-Zylinder zum Angebotspreis von 3088 Euro betraut.
Auf 6378 Euro beläuft sich der Auftrag zur Installation der digitalen Sirenenalarmierung durch Abel & Käufl aus Landshut. An das Büro "Atelier 13" aus Hersbruck ging ebenfalls im Oktober der Planungsauftrag für die Leistungsphasen 3 und 4 zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses. Im Angebotspreis von 74 821 Euro sind die Leistungsphasen 1 und 2 enthalten.
Unter Vorbehalt wurde der "C3 Marketing Agentur GmbH" in Tirschenreuth im November der Auftrag zur Überarbeitung der Internetseite der Gemeinde zum Angebotspreis von 4430 Euro erteilt. Nachgefragt wird noch bei der ortsansässigen Firma Varia-Plus. Sollte ihr Angebot günstiger sein, erhält sie den Auftrag.
In einer Eilentscheidung sicherte Bürgermeister Thomas Kaufmann dem SOS-Kinderdorf eine Beteiligung an den Kosten von 5759 Euro zur Pflasterung des Gehwegs im Bereich Hutweg zu.





















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.