"Wie wird aus einem Buch ein Büchereibuch?" Mit dieser Frage beschäftigten sich die Erst- und Zweitklässler der Grundschule. Dazu kamen sie mit ihren Klassenlehrerinnen Silvia Arzberger (Kombiklasse 1/2a) und Margit Dobmeier (1/2b) sowie Sabine Prechtl, Jugendsozialarbeiterin an der Schule, in die Katholische Öffentliche Bücherei im Pfarrheim.
Deren Leiterin Anita Reichenberger packte als erstes die "Zutaten" für die Bearbeitung aus: darunter Buchkarte und -tasche, Folie und Signaturaufkleber. Beim Einbinden, Kleben und Stempeln von zwei Büchern für Leseanfänger - "Wickie und die starken Männer" und "Lina, die kleine Elbenprinzessin: Das verzauberte Einhorn" - durften die Schüler dann mithelfen. Aber sie waren auch ziemlich erstaunt und überrascht: "Ich hab nicht gedacht, dass für ein Büchereibuch so viel Arbeit nötig ist", sagte ein Mädchen.
Dann stellte Reichenberger den Kindern die Bücherei und deren Angebot an Büchern, CDs und DVDs sowie Tonies vor und zeigte ihnen, wo welche Bücher in den Regalen zu finden sind: angefangen von Pappbilderbüchern für Kleinkinder bis hin zu Sachbüchern für Erwachsene wie Wanderführer und Kochbücher.
Auch erklärte sie den Erst- und Zweitklässlern, wie die Ausleihe funktioniert und dass diese kostenlos ist. Im Anschluss durften die Kinder selber stöbern und jeweils ein Buch ausleihen. Ihre Wahl fiel beispielsweise auf die "Olchis", "Max und die Polizei", "Liliane Susewind" oder "Das magische Baumhaus". Mit einem süßen Dankeschön verabschiedeten sich die beiden Klassen; die Büchereileiterin revanchierte sich mit Gummibärchen. Die Bücherei ist am Feiertag Fronleichnam sowie am Pfingstsonntag geschlossen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.