Trotz coronabedingter Einschränkungen unterstützte der Förderverein des Sonderpädagogischen Förderzentrums (SFZ) dessen respektable Aktivitäten. Einen Amtswechsel gab es bei den Neuwahlen des Fördervereins in der Jahreshauptversammlung im SOS-Kinderdorf.
Vorsitzender Alfred Schuster berichtete von einer stabilen Zahl von 58 Mitgliedern. Er betonte, dass sich der Verein aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Die Bewerbung um Bußgeldzuweisungen der Justizbehörde sei leider erfolglos geblieben. Spenden erhielt der Förderverein von der Gemeinde und einer Erbendorfer Firma. Der Verein förderte den Kauf von Arbeitsheften für den Deutschunterricht der Klassen 8 und 9, von Englisch-Arbeitsheften und solchen für die Klassen 6/7, die Buskosten für den Wandertag der Klassen 1 bis 3. Auf Antrag der Schülersprecher wurde die Weihnachtspäckchenaktion unterstützt. Der Förderverein half beim Besuch der Luisenburg und beim Wandertag der Klassen 1 bis 7 mit Ziel Wildpark Mehlmeisel.
Laut Bericht von Kassier Holger Hassel kann der Verein auf eine gute Kassenlage mit deutlichem Plus aufgrund weniger Veranstaltungen im zurückliegenden Vereinsjahr blicken. Wolfgang Prechtl und Michael Ackermann bestätigten als Kassenprüfer einwandfreie Buchführung. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
SFZ-Schulleiterin Franziska Schubert dankte vor ihrem Abriss des Jahresgeschehens für die deutliche finanzielle Unterstützung der Schüler. Die Zahl der Lehrkräfte blieb nahezu gleich. Das Schuljahr startete mit 55 Schülern in 5 Klassen und sank aktuell durch Wegzüge auf 50, so Schubert. Die schulvorbereitende Einrichtung besuchen derzeit 12 Kinder in Erbendorf. Der Umzug nach Waldeck steht zu Beginn des neuen Schuljahres bevor. Neben dem SFZ-Schulbetrieb sind Lehrkräfte im mobilen Sonderpädagogischen Dienst an den Sprengelschulen und an der Inklusionsgrundschule Waldershof tätig.
Die Schule ist jetzt mit W-Lan ausgestattet, in das auch die vorhandenen Schülerleihgeräte eingebunden sind, informierte Franziska Schubert. Sie gab einen Überblick über Schulaktivitäten und erwähnte Wanderungen, Erntedankfeier, Betriebspraktikum und Besuch von 1860-Trainer Michael Köllner im Rahmen der Biobrotbox-Aktion der Steinwald-Allianz. Nach der Erste-Hilfe-Schulung der Abschlussklasse folgten eine von der Schülermitverwaltung (SMV) initiierte Humedica-Päckchenaktion, eine Berufsorientierungsaktion, Waffelbacken und Plätzchenaktion. Die SMV bot eine Osternestaktion für die Kleinsten und die Abschlussschüler gewannen bleibende Eindrücke in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg. Im Rahmen der Aufgabe Alltagskompetenzen „Natur genießen“ besuchten Kinder den Wald und säten Ringelblumen beim Schulhaus. „Wir freuen uns, mit Förderung des Vereins mit den Klassen 1/1a, 2 bis 5 und der SVE die Luisenburg-Festspiele zum Familienmusical “Trolle unter uns“ besuchen zu dürfen“, erklärte die Schulleiterin abschließend.
Stellvertretender Landrat Günter Kopp zollte dem SFZ Respekt für die trotz Corona stattgefundenen Aktionen und dem Verein für die finanzielle Entlastung von Schule, Landkreis und Eltern. Es sei wichtig, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken. Bürgermeister Thomas Kaufmann lobte die Lehrer für deren Engagement.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Alfred Schuster, Stellvertreter Bernhard Söllner, Kassier Holger Hassel, Schriftführerin Jasmin Heindl (neu, für Cornelia Dumler), Kassenprüfer Wolfgang Prechtl und Michael Ackermann.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.