Immenreuth
09.12.2019 - 14:29 Uhr

Genosse mit der "sauguten Idee" geehrt

Eine Winterwanderung im Ort wählte der SPD-Ortsverein am Samstagnachmittag

Ehrung der Mitglieder des SPD-Ortsvereins (erste Reihe, von links): Sabine Kreuzer, Anni Langsteiner, Ursula Schuster und Anneliese Hautmann sowie (stehend, von links) Thomas Döhler, Gustav Storm, Erich Hader, Peter Merkl, Günther Reichenberger, Anton Dornheim, Alfred Schuster, Markus Schraml und Josef Bayerl. Bild: bkr
Ehrung der Mitglieder des SPD-Ortsvereins (erste Reihe, von links): Sabine Kreuzer, Anni Langsteiner, Ursula Schuster und Anneliese Hautmann sowie (stehend, von links) Thomas Döhler, Gustav Storm, Erich Hader, Peter Merkl, Günther Reichenberger, Anton Dornheim, Alfred Schuster, Markus Schraml und Josef Bayerl.

Der SPD-Ortsverein machte am Samstagnachmittag eine Winterwanderung - und nicht wie üblich marschierten die Mitglieder zu einem Ziel außerhalb. Vom Rathaus aus ging es dafür mehrere Stunden durch Immenreuth selbst. Dabei waren Bürgermeisterkandidat Anton Dornheim und Landratskandidat Thomas Döhler. Für sie war es gleichsam ein Kennenlernen von Einrichtungen, Geschäften und Firmen.

Vor dem Ziel allerdings war "Boxenstopp" bei Familie Langsteiner angesagt. Punsch und selbst gebackene Plätzchen wurden serviert. Ortsvorsitzender Alfred Schuster war begeistert und dankte bei der anschließenden Weihnachtsfeier in der Familienferienstätte für die gelungene Bewirtung.

In der Familienferienstätte selbst nutzte Döhler die Gelegenheit, ein kurzes Statement zu seiner Kandidatur abzugeben. Er wurde in Wolfen geboren, wuchs in Dessau auf und erlernte den Beruf des Schuhmachers. Diesen hängte er in München an den Nagel, wurde Straßenbahnfahrer und dann Mitarbeiter im Büro der SPD-Abgeordneten Annette Karl. Seinen Wunsch für die Kommunalwahl am 15. März formulierte er mit den Worten: "Da möchte ich gewinnen, weil ich da meinen 50. Geburtstag habe."

Mit Ortsvorsitzendem Alfred Schuster, seinem Stellvertreter Markus Schraml und Anton Dornheim ehrte er langjährige Mitglieder der SPD für den zurückliegenden Zeitraum von dreieinhalb Jahren. Ehrenvorsitzendem Günther Reichenberger wurde nach den Mitgliedsdaten die Urkunde für 50 Jahre Treue überreicht. Ein paar Jahre zu wenig, wie sich herausstellte: Sechs Jahre fehlen in der Kartei der Parteizentrale, die nun nach Vorlage des Parteibuches korrigiert wird. Nichtsdestotrotz: Die Leistungen von Günter Reichenberger als langjähriger Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat und dem Genossen mit der "sauguten Idee" der Kinderolympiade, wie sie einst Renate Schmidt bewunderte, blieben ungeschmälert.

Musikalisch umrahmte Markus Schraml vor und nach dem Weihnachtsessen die gemütliche Runde in der Familienferienstätte.

Alfred Schuster gab bei dieser Gelegenheit die weiteren Termine bekannt. So ist am Freitag, 20. Dezember, in der Familienferienstätte die Nominierungsversammlung für den Gemeinderat. Termin für die Jahreshauptversammlung im Sportheim ist traditionell der 6. Januar (Montag), am Samstag, 8. Februar, besuchen die Mitglieder mit der wirtschaftspolitischen Sprecherin der SPD im Landtag, Annette Karl, die Firma Tretter.

Hintergrund

Ehrung Reichenberger: Alfred Schuster (li.) überreichte Günther Reichenberger (re.) für 50-jährige Mitgliedschaft die Ehrenurkunde. Allerdings fehlen sechs Jahre, die nun anhand des Parteibuchs des Geehrten in der Parteizentrale nachgetragen werden. Im Hintergrund v.l.: Anton Dornheim, Markus Schraml und Thomas Döhler. Bild: bkr
Ehrung Reichenberger: Alfred Schuster (li.) überreichte Günther Reichenberger (re.) für 50-jährige Mitgliedschaft die Ehrenurkunde. Allerdings fehlen sechs Jahre, die nun anhand des Parteibuchs des Geehrten in der Parteizentrale nachgetragen werden. Im Hintergrund v.l.: Anton Dornheim, Markus Schraml und Thomas Döhler.
Info:

Ehrungen

Neben Günther Reichenberger wurden bei der Winterwanderung des SPD-Ortsvereins geehrt: 40 Jahre: Gertraud Reichenberger; 30 Jahre: Anneliese Hautmann, Peter Merkl, Josef Bayerl, Gustav Storm und Alfred Schuster; 25 Jahre: Erich Hader und Christine Merkl; 20 Jahre: Sabine Kreuzer, Renate Hader, Anni Langsteiner und Markus Schraml; 10 Jahre: Ursula Schuster.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.