Immenreuth
02.08.2023 - 13:01 Uhr

Immenreuther Böllergruppe feuert Salutkanone wieder nach zwei Jahrzehnten ab

Johannes Frauenholz weckte am vergangenen Sonntag die Salutkanone der Krieger- und Soldatenkameradschaft aus ihrem langen Schlaf. Bild: bkr
Johannes Frauenholz weckte am vergangenen Sonntag die Salutkanone der Krieger- und Soldatenkameradschaft aus ihrem langen Schlaf.

Die Salutkanone der Krieger- und Soldatenkameradschaft ist wieder zu neuem Leben erwacht. Nicht bei der Kameradschaft, sondern bei den Böllerschützen der Schützengesellschaft.

2006 war die Beschusszulassung ausgelaufen. Seitdem fristete sie ihr Dasein in einem gut verschlossenen Raum der Gemeinde. Zu den Volkstrauertagen oder bei Beerdigungen von Vereinsmitgliedern kam nach der Außerdienststellung ein privater Handböller zum Einsatz, der im Juli 2008 durch einen vereinseigenen ersetzt wurde.

2011 erörterte die Vorstandsriege, die Salutkanone zu veräußern. Zu dem Schritt konnte sie sich jedoch nicht entschließen und legte zwei Jahre später diesen Vorschlag zu den Akten. Im vergangenen Jahr bekundete die junge Böllergruppe des Schützenvereins ihr Interesse, die eingemottete Salutkanone bei Böllerschützentreffen einsetzen zu wollen.

Nach Klärung aller rechtlichen Fragen gab die Kameradschaft nun in diesem Jahr am 13. Juli ihre Zustimmung für eine Vermietung, jedoch nicht an die Schützengesellschaft selbst, sondern an Johannes Frauenholz von der Böllergruppe des Vereins. Er übernahm die Verantwortung für den Böller auf Rädern, veranlasste die sofortige Wiederzulassung und fuhr mit der Kanone zum Beschussamt nach Mellrichstadt. Beim Gartenfest der Schützengesellschaft, verbunden mit einem Gauböllertreffen, endete am vergangenen Wochenende die 17-jährige Ruhepause der Salutkanone schließlich.

Ein Grund, die 1958 von der Krieger- und Soldatenkameradschaft erworbene Salutkanone zu übernehmen, war, dass die Böllergruppe des Schützenvereins bei überregionalen Treffen nicht mit einer eigenen aufwarten konnte. Darüber hinaus wird die Kanone zur Brauchpflege bei kirchlichen, weltlichen und kulturellen Veranstaltungen eingesetzt, erklärt Johannes Frauenholz. Auch steht sie selbstverständlich der Krieger- und Soldatenkameradschaft bei Bedarf zur Verfügung, versichert das Mitglied der Böllergruppe. Frauenholz besitzt für die Benutzung des Böllergerätes alle rechtlichen Voraussetzungen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.