Immenreuth
20.04.2022 - 16:36 Uhr

Naturerlebnisbad und Zeltplatz in Immenreuth werden für neue Saison vorbereitet

Gemeinsam legen vier Bauhöfe für das Naturerlebnisbad und den Zeltplatz in Immenreuth Hand an. Zur Saisoneröffnung am 28. Mai sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Drainagen werden künftig den Platz vor dem Pavillon trocken halten. Der Zaun auf der linken Seite des Einfahrttores wird erneuert und im Hintergrund werden entfernte Bäume auf einen Lkw verladen. Bild: bkr
Drainagen werden künftig den Platz vor dem Pavillon trocken halten. Der Zaun auf der linken Seite des Einfahrttores wird erneuert und im Hintergrund werden entfernte Bäume auf einen Lkw verladen.

Rege Betriebsamkeit durchflutet zurzeit das Naturerlebnisbad im Kemnather Land und den angrenzenden Zeltplatz. Die Bauhöfe der vier Partnerkommunen Kemnath, Immenreuth, Speichersdorf und Kulmain sind dabei, die Einrichtung fit für den Saisonauftakt am 28. Mai zu machen. Dafür werden Drainagen für die Entwässerung des Zeltplatzes beim Pavillon verlegt. Das löchrig gewordene Dach des Pavillons soll allerdings nur provisorisch mit Holz eingeschalt und wieder mit Dachpappe belegt werden. Ursprünglich war vorgesehen, den Pavillon mit einem Trapezblech einzudecken. „Grund für diese Entscheidung ist die enorme Preissteigerung“, betonte Günther Strobel, Geschäftsführer der Naturerlebnisbad GmbH. Dieses Problem hatte die Gesellschaft bei der Erneuerung der Freibaddächer vor zwei Jahren nicht. Hier wurde das Trapezblech bereits 2019 gekauft. Das Vierfache hätte es gekostet, wenn es zum Zeitpunkt der Dacheindeckungen erworben worden wäre. Abgestorbene oder von den Stürmen umgeworfene Bäume sollen in einem weiteren Arbeitsschritt entfernt werden. So soll verhindert werden, dass sich die Badegäste verletzen. Gewonnen werden konnte dazu eine Firma aus der Gemeinde Kastl. Sie erledigt die Arbeiten gegen die Überlassung des Sachbezugs Holz. Eine weitere Baustelle ist der Zaun. Dieser wird auf der linken Seite des Einfahrttores erneuert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.