Immenreuth
26.08.2018 - 12:41 Uhr

Obstpresse läuft auf Hochtouren

Die Kelterei des Obst- und Gartenbauvereins Immenreuth ist derzeit ob der Äpfel- und Birnenflut augelastet.

Ehrenvorsitzender Willi König (rechts) und Albert Melzner (links) werden in den kommenden Wochen weiterhin viele Äpfel und Birnen in die Kelterei schleppen. Bild: bkr
Ehrenvorsitzender Willi König (rechts) und Albert Melzner (links) werden in den kommenden Wochen weiterhin viele Äpfel und Birnen in die Kelterei schleppen.

(bkr) Die Obstbäume ächzen dieses Jahr unter der Last ihrer Früchte. Eine große Ernte steht nun auch bei Äpfel und Birnen bevor. Das macht sich bei der Kelterei des Obst- und Gartenbauvereins bemerkbar. „Die Anmeldungen sind sehr stark“, stellte Ehrenvorsitzender Willi König am vergangenen Freitag fest, der mit Albert Melzner einen ganzen Nachmittag lang angelieferte Birnen und Äpfel zum Entsaften in die Kelterei schleppte. Dem Duo standen fleißige Helferinnen zur Seite. Sie füllten den frischen, sterilen Saft in Bags für eine lange Lagerung.

Während im vergangenen Jahr nur an sieben Tagen die Kelterei in Betrieb war, erwartet der Obst- und Gartenbauverein heuer eine wesentlich größere Auslastung. Zusätzliche Presstage auch während der Woche sind eingeplant. Der vergangene Freitag war nicht der erste. Denn der Klar-, Korn-, Weizen-, Hafer-, Ähren-, August- oder Jörgapfel oder wie der Sommerapfel auch immer genannt wird, brachte die erste Nachfrage für den gesunden Biosaft aus dem eigenen Garten.

Ungeachtet der Nachfrage erwartet der Obst- und Gartenbauverein wieder den Besuch von Schulen und Kindergärten, die begeistert die Produktion regionaler Produkte hautnah verfolgen. Von der ungewöhnlich großen Ernte profitieren zudem Jäger und Züchter von Dammwild. Die zurückbleibende Maische ist ein begehrtes Futter für die Tiere.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.