Dem besinnlichen Abend gab ein "Nikolaussextett" neues musikalisches Gewand. Einen Namen hat die Gruppe nicht, und so begrüßte Vorsitzende Maria Frauenholz das kleine Orchester schlicht als "Bläsergruppe ohne feste Bezeichnung". Zur beschaulichen Weihnachtsfeier trugen mit Gedichten und Geschichten Daniel König von der Kinder- und Jugendgruppe "Naturentdecker", Claudia Doyscher und die Vorsitzende selbst bei.
Stellvertretende Kreisvorsitzende Inge Härtl beglückwünschte den Verein zur Pflege der traditionellen Form der Weihnachtsfeier. Der Ortsverband sei unter den 30 Vereinen im Landkreis mit insgesamt 5250 Mitgliedern der viert stärkste, betonte sie. Besonders hervor hob sie, dass bei den zehn Kinder- und Jugendgruppen im Kreisverband aktuell Immenreuth die stärkste Gruppe aufweise. Die Natur werde ihnen näher gebracht und das Interesse dazu geweckt. Große Anerkennung sprach Härtl den Gruppenleitern aus, die beim diesjährigen Wettbewerb "Streuobst - Vielfalt - Beiß rein!" durch ihre gute Präsentation die Jury überzeugen und den zweiten Platz belegen haben. Voraussichtlich am 10. Mai werden ihnen in Neusorg als Anerkennung eine kleine Handobstpresse und Urkunde überreicht. Der Immenreuther Verein betreibe die professionellste Kelterei im Landkreis mit einem großen Einzugsbereich, stellte Härtl fest. Die Obst und Gartenbauer wertete amtierender Bürgermeister Josef Hecht als einen Aktivposten in der Gemeinde. Er verwies dabei nicht alleine auf die vereinseigene Kelterei, sondern auch auf die Aktivitäten das ganze Jahr über.
Mit Inge Härtl und Maria Frauenholz zeichnete er Josef Haberkorn und Johann Heser mit der Ehrennadel mit Kranz für 50-jährige Vereinszugehörigkeit aus. Die goldene Ehrennadel nahm Georg Schlicht für 40 Jahre entgegen. Zum Dank für die Treue überreichte der Verein zusätzlich ein Glas Honig und zwei Flaschen Wein.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.