14.05.2018 - 20:00 Uhr

Junge Union findet spielplätze gar nicht so toll: "Immer mehr Schandfleck"

Timo Doleschal, der Vorsitzende der Jungen Union Amberg-West, vertritt in einer Presseerklärung diese Meinung: "Das tolle Ambiente der historischen Altstadt spiegelt sich leider nicht in den Spielplätzen wider." Die Nachwuchs-Politiker hatten zuvor zwei Spielplätze unter die Lupe genommen.

Die Junge Union Amberg West unterzieht die Spielplätze rund um die Altstadt einem Test. Rechts Ortsvorsitzender Timo Doleschal. Links, auf der Schaukel sitzend, sein Stellvertreter Florian Füger.  	Bild: exb
Die Junge Union Amberg West unterzieht die Spielplätze rund um die Altstadt einem Test. Rechts Ortsvorsitzender Timo Doleschal. Links, auf der Schaukel sitzend, sein Stellvertreter Florian Füger. Bild: exb

"Wenn wir die Lebensqualität in der Altstadt verbessern wollen, um Wohnraum für Familien zu schaffen, darf man die Bedeutung der Spielplätze nicht außer Acht lassen", ist Doleschal überzeugt. In einer sich vor Ort entwickelnden Diskussion stellten die Mitglieder der Jungen Union laut dem Schreiben an die Medien drei Anforderungen an einen optimalen Spielplatz - ausreichendes Angebot, gute Sauberkeit und die erforderliche Sicherheit. Stellvertretender Vorsitzender Florian Füger: "Leider können wir bei keinem der besuchten Plätze alle drei Komponenten erfüllt sehen. Vor allem am Spielplatz hinter der Georgskirche war dies auffällig, der immer mehr zu einem Schandfleck verkommt."

Die Junge Union Amberg-West möchte deshalb die Verantwortlichen der Stadt an die Bedeutung der Spielplätze im Altstadtbereich erinnern.

Als Vertreter der jungen Generation und Familien fordert die Junge Union Amberg-West, dass die Spielplätze im Stadtgebiet angemessen "für eine so schöne Stadt wie Amberg erneuert und gegebenenfalls neue Spielplätze gebaut werden" müssen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.