Irchenrieth
20.03.2023 - 11:54 Uhr

20 Schüler aus dem HPZ Irchenrieth feiern ihre Firmung

20 Mädchen und Buben aus der Förderschule des Heilpädagogischen Zentrums in Irchenrieth empfangen von Weihbischof Reinhard Pappenberger aus Regensburg in der Pfarrkirche St. Ulrich in Michldorf das Sakrament der Firmung. Bild: grm
20 Mädchen und Buben aus der Förderschule des Heilpädagogischen Zentrums in Irchenrieth empfangen von Weihbischof Reinhard Pappenberger aus Regensburg in der Pfarrkirche St. Ulrich in Michldorf das Sakrament der Firmung.

Ein großer Tag für 20 Schulkinder aus dem Heilpädagogischen Zentrum Irchenrieth als sie unter Glockengeläut und festlicher Orgelmusik zum Firmgottesdienst in die Pfarrkirche St. Ulrich in Michldorf einzogen. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Alfons Forster entboten die Firmlinge Martin und Lukas dem Regensburger Weihbischof Reinhard Pappenberger mit Blumen ein herzliches „Grüß Gott“. Heidi Reil sorgte instrumental und mit Sologesängen für die musikalische Umrahmung. Bestens vorbereitet hatten diesen Tag Pfarrer Alfons Forster sowie Lehrer Brani Skeljo und die Religionslehrerin Eva Wagner.

Weihbischof Pappenberger stellte das Kreuz in den Mittelpunkt seiner Predigt. An diesem Tag trug er das Bischofskreuz aus Holz aus den Werkstätten des HPZ, das er vor Jahren anlässlich einer Firmung überreicht bekommen hatte. Paten und Eltern ermunterte der Weihbischof, stets hinter ihren Kindern zu stehen und sie im Alltag zu unterstützen. Die 20 Mädchen und Buben, die mit ihren Paten, Eltern, Geschwistern und Verwandten aus dem Einzugsbereich der Schule – der gesamten nördlichen Oberpfalz – gekommen waren, erneuerten das Taufgelübde. Danach traten sie einzeln mit ihren Paten oder den Eltern nach vorne, nannten ihren Namen und der Weihbischof zeichnete ihnen mit Chrisam ein Kreuz auf die Stirn. Beim Gottesdienst trugen fünf Firmkinder die Pfingstgeschichte vor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.