Irchenrieth
10.02.2019 - 10:22 Uhr

Feuerwehr muss abwarten

Motivierte Feuerwehrleute in Irchenrieth werden zurzeit eher demotiviert: Feuerwehrhaus und Einsatzfahrzeug sind ins Hintertreffen geraten. Die Truppe sorgt sich außerdem um das 30 Jahre alte Feuerwehrauto, das im Mai TÜV hat.

Matthias Stangl (Mitte) ist neuer Jugendwart. Kommandant Michael Hammer (links) und Vorsitzender Reinhard Ach (rechts) danken ihm für sein Engagement. Bild: fz
Matthias Stangl (Mitte) ist neuer Jugendwart. Kommandant Michael Hammer (links) und Vorsitzender Reinhard Ach (rechts) danken ihm für sein Engagement.

Der Neubau des Feuerwehrhauses hat sich um zwei Jahre verzögert. Dabei stand der Plan: Feuerwehrhaus mit drei Stellplätzen und zwei neue Einsatzfahrzeuge hätte die Wehr bekommen sollen. "Ende 2018 haben wir gerade noch beginnen können. Im Frühjahr soll die Bodenplatte betoniert werden", berichtete Vorsitzender Reinhard Ach in der Jahreshauptversammlung im voll besetzten DJK-Sportheim.Bürgermeister Josef Hammer ließ ausrichten, dass der Bauzeitplan für das Feuerwehrhaus stehe und Hammer ausführlich in der Bürgerversammlung am 21. Februar zum Bau und zur Anschaffung des Einsatzfahrzeugs Stellung nehmen wird.

Ach bezeichnete die Feuerwehr als großen Faktor im gemeindlichen Leben. Die Kirwa mit Brunnenfest jedes Jahr sei das gesellschaftliche Highlight für Irchenrieth. Gut verlaufen ist die Christbaumversteigerung. Ach zeigte weitere Aktivitäten im Kindergarten und im HPZ auf und führte 263 Mitglieder an. Nächste Veranstaltung ist der Faschingskehraus. Die Kirwa mit Brunnenfest ist am 11. August.

Sonja Fechner zeigte im Kassenbericht auf, dass die Feuerwehr finanziell für Feuerwehrhaus und -auto gerüstet ist. Kommandant Michael Hammer führte 74 Aktive an, davon 15 Frauen. 2018 hatte die Wehr zwölf Einsätze, davon sechs technische Hilfeleistungen und fünf Brandalarmierungen. 74 Einsatzstunden leisteten die Feuerwehrleute. Außerdem absolvierten sie 25 Übungen mit 391 Übungsstunden.

"Unser über 30 Jahre altes Einsatzfahrzeug hat im Mai TÜV. Hoffen wir, dass man es uns nicht aus dem Verkehr zieht", sagte Kommandant Hammer. Wäre das der Fall, dann sei man nicht mehr einsatzfähig, bis das neue Feuerwehrauto kommt. Der stellvertretende Kommandant Stefan Lang gab den Übungsplan bekannt und Atemschutzwart Georg Pausch führte 14 Geräteträger an, von denen 11 aktuell einsatzbereit sind. Pausch berichtete weiter, dass die Atemschutzträger mehrmals auf der Brandschutzstrecke in Neuhaus waren und bei Einsätzen immer dabei sind. Neue Atemschutzträger sind Johannes Härtl und Matthias Schieder. Korbinian Stangl berichtete als Jugendwart, dass sechs Jugendliche in den aktiven Dienst überführt wurden und somit derzeit noch sechs Jugendliche verbleiben. Die absolvierten zehn Stunden praktische Übungen und fünf Stunden Theorie. Außerdem nahmen sie am Wissenstest in Luhe und an der Kirwa-Übung in Schirmitz teil. Derzeit ist die modulare Truppmannausbildung in Gang. Die Jugend glänzte mit vielen Unternehmungen außerhalb des Feuerwehrbereichs. Der Vorsitzende führt aus, dass auf Stangl Stangl folge. Matthias Stangl wird neuer Jugendwart und Korbinian rückt zurück als Stellvertreter, führte Ach an. Die Versammlung bestätigte einstimmig den neuen Jugendwart Matthias Stangl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.