Vollkornbrot statt Breze, Banane statt Schokoriegel, Quark statt Nougatcreme – für viele Eltern ist es immer wieder eine Herausforderung, die Verpflegung ihrer Kinder ausgewogen und abwechslungsreich zu gestalten. Mit einem ganzen Maßnahmenpaket aus staatliche Ernährungs- und Bewegungsangeboten unterstützt das Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weiden Familien. Auch den Kindergarten St. Otto in Irchenrieth, der sich mit ihren Leiterinnen Sabine Fillinger und Anna Gall das Thema „Ernährung und Bewegung“ zum Jahresthema gesetzt hat.
Mit der Aktion „Komm wir frühstücken!“ startete die Maßnahmenreihe. Gleich am Eingang der Kita erwartete Kinder und Eltern ein buntes Frühstücksbuffet mit beispielhaften, kindgerechten Mahlzeiten. Die Kleinen durften sich ihre leeren Brotzeitboxen füllen, während sich die Eltern bei Kostproben davon überzeugen konnten, dass für ausgewogene Zwischenmahlzeiten keine aufwändigen Rezepturen erforderlich sind und welche Portionsgrößen für Kinder in diesem Alter empfohlen werden. Interessant für Klein und Groß war der Sinnesparcour, bei dem Geschmacks-, Geruchs- sowie Tastsinn geschult wurden. Ökotrophologin Angelika Meindl erläuterte an einer informativen Produktausstellung gesunde und eher ungesunde „Frühstückscerealien“, wobei diese für die Kinder leicht verständlich auf grünen und roten Deckchen ausgelegt waren. Mit Ernährungsfachfrau Erika Brandl durften die Mädchen und Buben unter anderem selbst Haferflocken an der Flockenquetsche zubereiten.
„Unser Bestreben ist es, junge Familien möglichst früh zu erreichen und ihnen ganz konkrete, praktische Impulse für die Übertragung des oft schon vorhandenen Wissens in den Alltag zu geben“, teilten die Referentinnen und Projektmanagerin Anna Lilliu mit. Ernährung und Bewegung seien zwei wichtige Größen, die entscheidend zum Wohlbefinden und gesunden Aufwachsen der Kinder beitragen würden. Die praktische Umsetzung im Familienalltag sei eine tägliche Herausforderung. So folgen im Kindergarten St. Otto im Laufe dieses Kindergartenjahres noch weitere Veranstaltungen, so im Januar ein Vortrag zum Thema „Kinderlebensmittel – halten sie, was die Werbung verspricht?“, im März ein „Eltern-Kind-Kochen“ und im Sommer eine „Familienolympiade“.
Weitere Informationen zum Projekt „Gesund und fit im Kinderalltag“ sowie zum Netzwerk gibt es bei Anna Lilliu, Projektleiterin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weiden, unter Telefon 0961/3007-214 oder direkt unter www.ernaehrung.bayern.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.