Irchenrieth
16.09.2022 - 12:12 Uhr

Große Einsatzübung von fünf Feuerwehren in Irchenrieth

Großeinsatzübung am Bauernhof Härtl der fünf Ortsfeuerwehren in der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz. Bild: Härtl/exb
Großeinsatzübung am Bauernhof Härtl der fünf Ortsfeuerwehren in der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz.

Am Dienstag um 19 Uhr wurden die Feuerwehren Irchenrieth, Bechtsrieth, Schirmitz, Pirk und Engleshof für eine Großübung alarmiert: "Brand in landwirtschaftlichem Anwesen." Ziel der Großübung in Irchenrieth war es, zu testen, was die Wasserversorgung für Brandeinsätze leisten könne. Kurz nach dem Alarm rückten schon die ersten Feuerwehren im Einsatzmodus an, die dann Irchenriether Kommandant Michael Hammer in ihre Aufgaben einwies. Brandobjekt war der Bauernhof von Michael Härtl, den die Familie zur Verfügung gestellt hatte. Hammer dirigierte Bechtsrieth zum Raitenbach, um von dort mit Wasser aus dem Bach vorzugehen. Schirmitz schloss an den Hydranten bei der Kirche an und bewegte sich über die Schlossergasse zum Härtl-Hof vor. Pirk startet von der Ringstraße aus mit Wasser aus dem Hydranten den Löschangriff, ebenso wie Irchenrieth, die von Engleshof mit Wasser versorgt wurden. Um 19.20 Uhr ergoss sich über den Härtl-Hof aus allen Richtungen das Wasser und Kommandant Hammer konnte die Übung bereits wieder beenden.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung, bei der Kreisbrandmeisterin Carola Adam anwesend war, freute sich Hammer über das hervorragende Zusammenspiel der Feuerwehren. Um genug Wasser für den Ernstfall zu bekommen, würde man den Breierweiher bei der Norma und den Weiher vom Kick Fritz mit einbeziehen, sowie den Raitenbach anstauen, erklärte Hammer. Damit war die Ausgangsfrage, inwieweit die zwei Ringleitungen durch den Ort Wasser hergeben würden, auch geklärt: Es habe sich gezeigt, dass zu viele Feuerwehren an dieser Leitung hingen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.