(fsb) In Ostbayern haben sie eine lange Tradition. In diesem Jahr fanden die Spiele bereits zum 49. Mal statt. An zwei Tagen nahmen im Staatswald rund um das DJK-Sportgelände rund 840 Schüler der 3. Jahrgangsstufe von Grund- und Förderschulen aus dem Landkreis Neustadt/WN und der Stadt Weiden teil.
Erstmals war auch eine Klasse des HPZ Irchenrieth dabei, die den Veranstaltern ein selbstgefertigtes Naturbild überreichte. Zu einem Rundgang begrüßte Forstamtsdirektor Gerhard Hösl den Bildungsbeauftragten, Forstamtmann Albert Urban, der die Spiele seit 2012 organisiert, Bürgermeister Josef Hammer, zweiten Vorsitzenden der DJK, Wolfgang Würth, dessen Verein das Gelände und die sanitären Anlagen zur Verfügung stellte, und als Vertreter der Privatwaldbesitzer den Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaft Neustadt Nord, Sebastian Scharnagl.
40 Helfer im Einsatz
Für die Betreuung der 41 Klassen waren nahezu 40 Forstleute und Mitarbeiter des Amtes als Forstpaten, Standbetreuer und beim Auf- und Abbau im Einsatz. Unterstützt wurden sie von Pensionisten, Förstern der forstlichen Zusammenschlüsse und Natur-, und Landschaftspflegern. Da viele Menschen heute nur wenig über die Aufgaben des Waldes in den Bereichen Klima-, Boden- und Wasserschutz, Rohstoff- und Energielieferant, Luftreinhaltung und Lebensraum für Tiere und Pflanzen wissen, betreibt die Forstverwaltung seit Jahrzehnten forstliche Bildungsarbeit. Sie bringt den Schulkindern spielerisch die enorme Bedeutung des Waldes bei. Ziel der Waldpädagogik ist, dass jeder wenigstens einmal in der Grundschulzeit mit einem Förster durch den Wald geführt wurde. Schwerpunktmäßig werden alle 3. Klassen, in denen das Thema lehrplangemäß behandelt wird, zu den Waldjugendspielen eingeladen, um das erworbene theoretische Wissen in der Praxis zu vertiefen.
Emotionale Bindung
Bei herrlichem Sommerwetter zogen die Kinder in Gruppen unter Begleitung eines Waldpaten auf einem rund drei Kilometer langen Parcours durch den Wald. Die Aufgaben sprachen alle Sinne an, begeisterten die Kinder, förderten ihren Teamgeist und ließen sie einen unvergesslichen Tag mit emotionaler Bindung zum Wald und zur Natur erleben.
So galt es, vier Tiertafeln abseits des Weges zu entdecken und Fragen zu verschiedenen Themen zu beantworten: Sie betrafen beispielsweise den Baum und den Vogel des Jahres, die "nachhaltige Leistung der Wälder" und den Naturschutz. An drei Spielstationen war eine Kombination aus Wissensfragen "am Objekt" mit Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer gefordert. Beim "pfundigen Sägespiel" schätzten die Kinder, wie groß eine 500-Gramm-Scheibe trockenes und nasses Holzes ist und sägten sie dann ab.
Sie warfen mit Zapfen auf ein Ziel, schlichteten möglichst schnell Rundhölzer von einem Stapel zum fünf Meter entfernten um, bauten einen Dachstuhl und angelten laminierte Pappblätter, die sie an dem richtigen Baum befestigen mussten. Nach der Auswertung werden die drei Bestplatzierten demnächst bei einer kleinen Feierstunde an ihrer Schule Preise in Empfang nehmen dürfen.

![Schnelligkeit und Ausdauer sind Trumpf beim „Sterschlichten“. Schönberger, Ferdinand [FSB]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2018/06/08/cadfe29c-a437-4e91-bafc-ee812d4b549b_12.jpg)
autor-fsb[at]onetz[dot]de![Das „pfundige Sägespiel“ ist gar nicht so einfach. Schönberger, Ferdinand [FSB]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2018/06/08/f878c355-be34-4a9a-8191-640b0fa34dd3_12.jpg)
![Forstdirektor Hösl (links) bei der Begrüßung: Forstamtmann Urban, 2. Vorsitzender der DJK Würth, Bürgermeister Hammer, Bankfinanzie rungsspezialist Hero, Vorsitzen der der Forstbetriebsgemeinschaft NEW-Nord Scharnagl und Kreisvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Grals. Schönberger, Ferdinand [FSB]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2018/06/08/b8691e67-d2ce-4334-b198-9bc5edfe33e4_12.jpg)
![Die erstmals teilnehmende HPZ-Klasse hat zum Dank ein Naturbild erstellt Schönberger, Ferdinand [FSB]](https://www.onetz.de/f/ic/Detailed/articlemedia/2018/06/08/149f1715-caed-4812-96cc-a31b849101f0_12.jpg)












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.