Mit einem vorläufig bestätigten und neu motivierten Vorstand starten die Kulturfreunde Kaibitz in andauernden Pademie-Zeiten in eine hoffentlich bald wieder aktivere Vereinszukunft. Vorsitzender Ely Eibisch hieß die Mitglieder kürzlich in der Schlossschänke zur Jahreshauptversammlung willkommen. "Geschehen ist wie auch bei vielen anderen Vereinen in diesen schwierigen Corona-Zeiten sehr wenig", erklärte Eibisch.
Ab März verhinderte der Corona-Lockdown alle Vereinsaktivitäten. Erst im Sommer 2020 konnten die Kulturfreunde mit einem Open-Air-Konzert bei strikten Hygienevorschriften unter schwierigen Rahmenbedingungen mit 200 angemeldeten Besuchern wieder einigermaßen in Richtung Veranstaltungs-Normalität starten. Ansonsten waren weitere Events coronabedingt weder möglich noch sinnvoll, berichtet Eibisch. Auch Vorstandssitzungen wurden nicht abgehalten.
Für die verhinderte Schriftführerin Katrin Pühl verlas Helene Eibisch das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Kassier Thomas Purucker berichtete von einem kleinen Minus in der Vereinskasse. Kassenprüfer Matthias Vogel bestätigte die einwandfreie Kassenführung.
Nach den Neuwahlen 2019 müsste regulär nach einer zweijährigen Amtszeit heuer eine neuer Vorstand gewählt werden. Die Versammlung kam überein, den Vorstand aber erst im April 2022 neu zu wählen. Somit bleibt Ely Eibisch weiterhin der Vorsitzende, Roland Ehler sein Stellvertreter. Thomas Purrucker bleibt Kassenwart, Katrin Pühl Schriftführerin. Helene Eibisch, Christa Christ, Martina Eibisch, Reinhard Scharf, Matthias Neumann und Matthias Vogel fungieren weiterhin als Beisitzer.
Roland Ehler schlug zum Thema 100 Jahre Kunstmühle und 200 Jahre Kaibitzer Brauhaus eine Beschilderung der Gebäude vor. Jedes alte Kaibitzer Gebäude sollte mit einem Schild zu seiner Historie erläutert werden. Ein Gespräch mit Bürgermeister Roland Schäffler wird den Anteil der Stadt zur Finanzierung klären. Beim Thema Sonstiges gab der Vorsitzende zur Veranstaltungsplanung bekannt, dass am Samstag, 11. September, dem Tag des Denkmals, ab 17 Uhr und am Sonntagnachmittag, 12. September, zwischen 14 und 18 Uhr zusammen mit dem Heimatkundlichen Arbeitskreis Kemnath eine gemeinsame Veranstaltung zu den Themen Schriftsteller und Schlossherr Erich Ebermayer, 100 Jahre Kunstmühle Kaibitz und 200 Jahre Brauhaus Kaibitz geplant ist. Diese Veranstaltung wird von Robert Schön (HAK) und Helene Eibisch (Kulturfreunde) begleitet. Die Veranstaltung eröffnen die Schlossbläser Kaibitz am Samstag um 17 Uhr. Am Sonntag wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Als kleine Anekdote erzählte Eibisch zum Thema Schlossbesitzer Ebermayer: "Als kleiner Bub sammelten wir für ihn Froschschenkel, die er pro Stück mit einer D-Mark belohnte. Erich Ebermayer gehört zur Geschichte Kaibitz, wie auch dessen Drehbuch zum Filmdreiteiler rund um das Gut Immenhof." Helene Eibisch ergänzte, das Ebermayer mit Gerhard Hauptmann befreundet war und dessen Werk im Kaibitzer Schloss während des Krieges versteckte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.