Kaibitz bei Kemnath
07.02.2019 - 11:44 Uhr

Schützen halten an Traßl fest

Der Schützenmeister beim Schützenverein "Silberbach" Löschwitz-Kaibitz heißt weiter Florian Traßl. Ihm stehen allerdings künftig zwei neue Stellvertreter zur Seite.

Sie leiten für die nächsten drei Jahre die Geschicke des Schützenvereins „Silberbach“: (auf der Treppe von links) Florian Traßl und Ely Eibisch, (davor von links) Johannes Eibisch, Klaus Steinkohl, Hans Zemsch, Karl Danzer, Ludwig Frank, Jacqueline Hofmann, Adrian Stangl, Kerstin Dilling, Heidi Schöpf, Irmgard Danzer, Renate Mayer und Veronika Traßl Bild: jzk
Sie leiten für die nächsten drei Jahre die Geschicke des Schützenvereins „Silberbach“: (auf der Treppe von links) Florian Traßl und Ely Eibisch, (davor von links) Johannes Eibisch, Klaus Steinkohl, Hans Zemsch, Karl Danzer, Ludwig Frank, Jacqueline Hofmann, Adrian Stangl, Kerstin Dilling, Heidi Schöpf, Irmgard Danzer, Renate Mayer und Veronika Traßl

Die Mitglieder sprachen Florian Traßl in der Jahreshauptversammlung in der Schlossschänke erneut das Vertrauen aus. Den Schützenmeister vertreten künftig Karl Danzer und Ely Eibisch. Die Kassengeschäfte führt weiterhin Veronika Traßl. Heidi Schöpf blieb Schriftführerin. Zu ihrer Stellvertreterin wurde Daniel Eibisch gewählt. Die Kassengeschäft führt erneut Adolf Legath, den Thomas Schlicht vertritt.

Das Amt des Schießleiters übernimmt Hans Zemsch, Hermann Mayer ist Jugendwart und Adrian Stangl Gerätewart. Als Beisitzer fungieren Ludwig Frank, Irmi Danzer, Alois Braunreuther, Renate Mayer, Kerstin Dilling, Jaqueline Hofmann, Klaus Steinkohl und Johannes Eibisch. Weil die Neuwahlen sehr harmonisch verliefen, hatte Wahlleiter Erwin Mayer ein leichtes Amt.

Nach dem Totengedenken und dem Protokoll von Heidi Schöpf gab Traßl die aktuelle Mitgliederzahl mit 54 an. In seinem Rechenschaftsbericht ging er besonders auf drei Ausschusssitzungen, die Königsproklamation mit den Ehrungen der Vereinsmeister, das Maifest, Helferfest und die Weihnachtsfeier ein. "Wir waren bei kirchlichen Festen (Patrozinium und Volkstrauertag in Oberndorf) und weltlichen Festen (Gauschützenball in Mehlmeisel) dabei", berichtete der Redner weiter. Abordnungen besuchten das 125. Gründungsjubiläum der Feuerwehr Unterbruck, das 60. Jubiläum der Schützengesellschaft Pullenreuth, die Feuerwehrkirchweih in Löschwitz sowie Kirchweihfeste in Kaibitz und Kastl.

Weitere Termine waren die beiden Gauarbeitssitzungen, die Gau-Jahreshauptversammlung und der Delegiertentag des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB) in Cham. Zudem sprachen die Kaibitzer beim (OSB) wegen Fördermöglichkeiten für den Schießstand im Gasthaus Eibisch vor. Drei Vereinsmitglieder nahmen an einer Infoveranstaltung zum Thema "Die neue Datenschutzverordnung" teil. Hans Zemsch, Karl Danzer sowie Adrian Stangl haben im vergangenen Jahr mit Erfolg die Schießleiter-Prüfung abgelegt.

"Ab sofort beginnen die Vereinsmeisterschaften und das Königsschießen" teilte Traßl der Versammlung mit. Am 6. April sind in der Schlossschänke Kaibitz die Königsproklamation und die Vereinsmeisterehrung. Weiter stehen der Gauschützenball in Pullenreuth am 27. April, das Patrozinium in Oberdorf am 22.4. April und das Starkbierfest des Jägermeisterstammtischs im Schützenhaus Kastl am 23. März im Kalender.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.