Nach Pandemie und Ausfall fast aller Veranstaltungsansätze stehen die Kulturfreunde Kaibitz wieder in den Startlöchern. Der Wiederstart soll mit einem bewährten, jedoch ergänzten Vorstand gelingen.
Zur Hauptversammlung hieß Vorsitzender Ely Eibisch die Mitglieder in der Schlossschänke willkommen. "Geschehen ist - wie auch bei vielen anderen Vereinen - in diesen schwierigen Corona-Zeiten sehr wenig. Nur ein Kulturangebot konnten wir der Bevölkerung anbieten", erklärte er. Die Hauptversammlung 2020 samt Neuwahlen sei am 25. August 2021 nachgeholt worden. Die einzige Veranstaltung, zusammen mit dem Heimatkundlichen Arbeitskreis Kemnath, sei zum Tag des Denkmals in der alten Kunstmühle in Kaibitz gewesen. An zwei Tagen seien Leben und Werke des Schriftstellers und Schlossherrn Erich Ebermayer, 100 Jahre Kunstmühle Kaibitz und 200 Jahre Brauhaus Kaibitz vorgestellt worden. Die von den Schlossbläsern Kaibitz eröffnete Veranstaltung zum Motto des Denkmaltages "Sein und Schein" sei von Robert Schön (HAK) und Helene Eibisch (Kulturfreunde) begleitet und die Ausstellung von Katrin Pasieka-Zapf vorbereitet worden.
Schön erinnerte bei der Einführung, dass Erich Ebermayer seine Kontakte bis in die Führungsebene der NS-Zeit geholfen haben, diese Ära unbeschadet zu überstehen. Ebermayer war Drehbuchautor, Jurist und Schriftsteller. Seine bekanntesten Werke sind der Dreiteiler über das Gut Immenhof und Admiral Cannaris, Hubertus und Kampf um Ottilienberg. Er erwarb das Kaibitzer Schloss 1939 von Ernst Sauer und ließ es herrichten. Mit Winifred Wagner verband ihn bis zu seinem Tod am 22. September 1970 in Terracina eine innige Seelenfreundschaft. Als Zeitzeugin erzählte dazu Helene Eibisch Anekdoten zu dessen Leben in Kaibitz. Auch sein Lebensgefährte Peer Baedecker war häufig zu Gast und besuchte die Familie Eibisch. Helene Eibisch erinnerte auch daran, dass der Fundus von Gerhard Hauptmann zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Kaibitzer Schloss lagerte. Zur Abrundung der Veranstaltung erläuterte damals Ely Eibisch noch die Geschichte der 1921/1922 in Betrieb gegangenen alten Kunstmühle des Schlossgutes Kaibitz und die der Schlossschänke, die vor 200 Jahren als Brauerei errichtet wurde.
Die dabei eingenommenen Spenden werden über die Stadt Kemnath an die Flutopfer im Ahrtal gespendet. Zum Thema Veranstaltungen einigte man sich, eine populäre Gruppe der Region im Sommer auftreten zu lassen.
Die Wahl des Vorstandesbrachte folgendes Ergebnis: Vorsitzender Ely Eibisch; Stellvertreter Roland Ehler; Kassier Thomas Purucker; neuer Schriftführer Benjamin Eibisch; stellvertretender Schriftführer Reinhard Scharf; Beisitzer Matthias Neumann, Carolin Ponnath (neu), Christa Christ, Helene Eibisch, Matthias Vogel, Martina Eibisch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.