Nach vielen Sitzungen und Informationsveranstaltungen in Löschwitz und Kaibitz nehmen die Planungen nun konkretere Formen an. Nach der Auswertung der Fragebögen sind die Schwerpunkte deutlich geworden. Die nächsten Schritte stellte nun Norman Langenhan vom Amt für ländliche Entwicklung vor.
Im Februar und März dieses Jahres werde der Plan entwickelt und zur Prüfung den Behörden vorgelegt. Diese geben dann Hinweise auf zu berücksichtigende Umstände. Dazu ist ein Begehungstermin mit Vertretern der Behörden sehr wahrscheinlich. Diese Prüfungshinweise werden dann in den Plan eingearbeitet.
Dem folgen Vorbereitung und Einleitung der Maßnahme. Es werde entschieden, ob es ein Einfaches (nur auf die Fläche des Dorfes mit Gebäuden) oder ein umfassendes Verfahren wird, das auch die Umgebung mit einbezieht, wie es durch die Verbindung von Kaibitz und Löschwitz entsteht. Dieser Schritt braucht Zeit bis circa August/September 2019. Im Oktober wird dann die sogenannte Projektbeschreibung erstellt. Dem folgt die Behördenanhörung von Wasserwirtschaftsamt, Landwirtschaftsamt, Straßenbauamt und der am Landratsamt angesiedelten unteren Naturschutzbehörde.
Die nächste Aufklärungsversammlung wird im November erfolgen und gleichzeitig für beide Ortschaften Kaibitz und Löschwitz angeboten. Die Einleitung der Dorferneuerung erfolgt im Dezember 2019 durch das ALE. Im Januar 2020 steht eine Teilnehmerversammlung mit der Wahl des Vorstandes an.
Dieser sei an den Sitzungen mit den Behörden beteiligt sowie Sprachrohr und Bindeglied zur Dorfbevölkerung. Für diese Veranstaltung kündigte Langenhan weitere Informationen an.
Nach der konstituierenden Vorstandssitzung im Februar 2020 werde dann der Plan fertig sein, dem Vorstand und dem Gemeinderat vorgelegt und vom ALE genehmigt werden können.
Zusammenfassend werden somit die Planungen und die Aufstellung des Finanzierungsplanes noch den Zeitraum des Jahres 2020 benötigen. Mit der Plangenehmigung sei 2021 zu rechnen, die Umsetzung der Dorferneuerung erfolge dann ab voraussichtlich 2022.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.