Ein intensives und arbeitsreiches Jahr liegt hinter den Mitgliedern des Schützenvereins „Luhetal“. Schützenmeister Thomas Eiberweiser zeigte sich in der Jahreshauptversammlung im Gasthof "Zum Sonnenhang" sowohl über die sportlichen Leistungen als auch gesellschaftlichen Aktivitäten äußerst stolz. Die erste Gewehrmannschaft beweist sich mit guten Leistungen in der Bezirksliga und die erste Luftpistolenmannschaft qualifizierte sich für das Aufstiegsschießen zur Bezirksliga. Daneben beteiligten sich die Schützen am Ostmarkpokalschießen, informierte der Schützenmeister. Eine gelungene Abwechslung zum Schießalltag dürfte der Besuch der Bergg`moi Theatergruppe aus Muglhof gewesen sein. Im abgelaufenen Vereinsjahr zeichneten sich die „Luhetal“-Schützen zudem für die Durchführung der Stadtmeisterschaft verantwortlich. An elf Schießabenden versuchten über 131 Teilnehmer der verschiedensten Vereine und Gruppierungen aus der Großgemeinde ihr Glück beim zielsicheren Schießen. Bei dieser zeitaufwändigen Veranstaltung waren vor allem die sportlichen Leiter mit Denise Stöcker und Thomas Färber gefordert, stellte Eiberweiser heraus. In den Jahresterminkalender reihte sich weiterhin die Organisation und Durchführung für das Fest anlässlich der Nepomuk-Segnung auf dem Dorfplatz ein, die gemeinsam mit den Floriansjüngern aus dem Ortsteil gestemmt wurde. Eiberweiser zählte weiterhin das Gauschießen in Döllnitz und den Gauehrenabend mit Ostmarkpokalverleihung auf. Spalier standen die Schützen bei ihrem Sportleiter Thomas Färber, der am 22. Juni vor den Traualtar trat. Der August war gespickt mit Festen der verschiedensten Vereine, an denen sich die Mitglieder beteiligten. Ein großartiger Erfolg, nicht nur in gesellschaftlicher sondern auch in finanzieller Hinsicht, war der vierte Zoiglabend, freute sich der Redner. Eine Terminveränderung gibt es zukünftig bei der Durchführung der Vereinsmeisterschaft, die ab diesem Jahr stets im Frühjahr abgehalten wird.
Die sportliche Leiterin Denise Stöcker ergänzte in ihrem Bericht die Ausführungen des Schützenmeisters. Zum Ende der Saison belegte die erste Luftgewehrmannschaft beim großen Wettkampftag in Fuchsmühl den neunten Platz aller Mannschaften der Bezirksliga Nord. „Alle Anstrengung bedarf es in der Rückrunde einen Abstieg zu vermeiden“, sagte Stöcker. In dieser Saison konnte leider keine zweite Luftgewehrmannschaft auf die Beine gestellt werden. Die Luftpistolenmannschaft belegte in der Gauliga ungeschlagen den ersten Platz. In der aktuellen Saison stehen die Schützen ebenso souverän auf dem ersten Platz. Die zweite Luftpistolenmannschaft schaffte in der C-Klasse den dritten Platz, aktuell behauptet sie sogar den ersten Platz. Thomas Eiberweiser wurde Einzelbester. Stolz zeigte sich die sportliche Leiterin über den Erfolg von Maximilian Reil, der sogar Gaukönig wurde. Nur knapp verpasste Denise Stöcker den Titel der Bezirkskönigin. Dennoch durfte Stöcker den Gau am Bezirksschützentag in Breitenbrunn vertreten.
Erstmals in ihrer Eigenschaft als Jugendsportleiterin informierte Franziska Reil die Versammlungsteilnehmer über die Jugendarbeit. Bedauerlicherweise konnte keine Schülermannschaft gemeldet werden. Bei den Gaumeisterschaften in Frankenreuth nahm Samuel Maier teil und erreichte mit 130 Ringen den siebten Platz. Drei Jugendliche beteiligten sich am Gauschießen in Döllnitz. Dabei erzielte Franziska Reil mit 94 Ringen den dritten Platz, Eva Schönberger den 13. Platz und Paul Bäumler den 38. Platz. Bei der Gauscheibe erreichte Eva Schönberger den 13. Platz.
Einen äußerst detaillierten und zufriedenstellenden Finanzbericht legte Kassier Johannes Eiberweiser vor. Ihm bescheinigte Kassenprüfer Wolfgang Spickenreuther, der zusammen mit Erhard Wittmann die Unterlagen prüfte, eine außergewöhnlich präzise aufgegliederte Buchführung.
Stellvertretender Gauschützenmeister Josef Bäumler vom Sportschützengrenzgau Vohenstrauß lobte die „Luhetal“-Schützen für ihr sportliches und gesellschaftliches Engagement. Bäumler sprach anstehende Veränderungen im Gau an. Dritter Bürgermeister Johann Gollwitzer zollte den Mitgliedern ebenfalls große Anerkennung. Kurz erwähnte er die geplante Sanierung des alten Schulhauses, in dem neben dem Schützenverein noch weitere Vereine ihr Zuhause finden.
Der Schützenmeister nahm mit seinem Stellvertreter Josef Herrmann noch eine Reihe von Vereinsehrungen vor. 40 Jahre halten den „Luhetal“-Schützen Christa Woppmann, Therese und Ulrich Thomas sowie Gerlinde Köppl die Treue. 10 Jahre gehören inzwischen Leonie und Nero Maier, Stephanie Dirscherl und Maria Schmidt dem Schützenverein an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.