Kaimling bei Vohenstrauß
27.11.2023 - 09:19 Uhr

Erster Kaimlinger Hüttenzauber wie aus dem Bilderbuch

Zum ersten Mal gibt es in Kaimling einen Hüttenzauber. Die Veranstaltung am Kathreintag kommt gut an.

Es war ein ganz besonderer Duft, der sich beim Hüttenzauber der drei Kaimlinger Vereine mit Katholischem Frauenbund, Schützenverein „Luhetal“ und Feuerwehr am Samstag über den Vorplatz des Feuerwehrhauses legte. Wie bestellt, fielen Schneeflocken vom Himmel und verzauberten die kleine Budenstadt. Als dann auch noch die Bläsergruppe mit Waltraud Janner-Stahl, Johannes Gruber, Reimund Mittelmeier und Uli Heine „Engel singen Jubellieder“ anstimmten, war die Atmosphäre perfekt.

Aus dem Ofenrohr stieg der Rauch auf und die Besuchern probierten den Glühwein. Adventskränze lagen bereit. Aufgehängt oder gelegt verzaubern sie die adventlichen Wohnungen. Es duftete nach gebrannten Mandeln und nach frischgebackenen Crêpes der Feuerwehrjugend, die sich samt Leiterin Maria Schmidt in ihrer Bude in roten Zipfelmützen präsentierten.

Im Inneren des Gerätehauses baute der Frauenbund seine Schätze zum Verkauf mit vielen schmucken Dekoartikeln, Schnitzereien oder Strickwaren auf, während am Stand draußen vor der Tür unter anderem selbstgemachte Liköre als Geschenkidee angeboten wurden.

Ortssprecherin Petra Reil freute sich über den sehr guten Besuch und hieß auch Pfarrer Gerhard Schmidt willkommen. Auch Landtagsabgeordneter Stephan Oetzinger, Bürgermeister Andreas Wutzlhofer und Uli Münchmeier schauten vorbei. Alle verteilten viel Lob für diese Veranstaltung. Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Besucher zum Feuerwehrhaus.

Reil betonte, dass es ein Miteinander der Dorfbevölkerung sein soll, die sich ungezwungen mit alteingesessenen wie neu hinzugezogenen Bewohnern am Kathreintag treffen können. Lange hätten jetzt solche Treffen gefehlt. Umso mehr freue sie sich, dass jetzt wieder einiges möglich sei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.