Bis zur nächsten Jahreshauptversammlung müssen sich die Wehrleute aus dem Ortsteil nach einem neuen Vorsitzenden umschauen. Johannes Eiberweiser vereinte neben dem Amt des Vorsitzenden auch das Kommandantenamt auf sich. Das soll sich ab dem kommenden Jahr bei den turnusgemäßen Neuwahlen ändern. Bei der Jahreshauptversammlung im Gerätehaus am Sonntag kündigte Eiberweiser seinen Rückzug an.
Seit acht Jahren wohne er in Altenstadt und sei gesellschaftlich damit von Jahr zu Jahr weiter weg von seinem Heimatort. Deshalb vertrete er die Meinung, es müsse sich jemand aus dem Ortsteil zur Verfügung stellen. Deswegen kündige er seinen Schritt auch schon frühzeitig an, um den Mitgliedern die Gelegenheit zu geben, entsprechend auf Kandidatensuche zu gehen, sagte Eiberweiser. Kommandant würde er nach wie vor bleiben wollen, wenn es denn die Feuerwehrleute wünschen. Doch für beide Ämter in seiner Person gebe es keine Fortsetzung, machte Eiberweiser klar. Sollte der Gau eintreffen und niemand als Nachfolger gefunden werden, dann müsse man die Konsequenzen ziehen und den Feuerwehrverein auflösen.
Eiberweiser informierte über die Mitgliederzahlen. 99 Personen gehören der Feuerwehr an, davon sind sechs Ehrenmitglieder. Aktiv sind 26 Mitglieder, davon drei Frauen. Jugendwartin Maria Schmidt ergänzte, dass drei Mädchen und vier Jungs der Jugendfeuerwehr angehören. Florian Hauenstein, Leonie Maier und Maximilian Maier sind neu in die Jugendfeuerwehr eingetreten. In den aktiven Dienst konnte Johanna Bauer verpflichtet werden.
Auch Ehrungen langjähriger Mitglieder standen auf der Tagesordnung. Hans Luber bekam bereits vorab für 70 Jahre Treue eine Auszeichnung, Hubert Wenzl gehört 65 Jahre dem Verein an. Ihm war die Teilnahme an diesem Tag nicht möglich. Alois Gieler durfte für 60 Jahre Treue eine Ehrung in Empfang nehmen und Alois Pelzl für 55 Jahre. Erhard Wittmann gehört seit 40 Jahren zur Feuerwehr und bei Dominic Maier sind es 25 Jahre. Zudem verabschiedete Eiberweiser den langjährigen Gerätewart Bernd Steger, der sich zwölf Jahre akkurat um die Feuerwehrutensilien kümmerte. Dieses Amt übernimmt nun Thomas Faltenbacher. In einer außerordentlichen Nachwahl wurde Johanna Bauer zur Beisitzerin gewählt, sagte Eiberweiser.
Kreisbrandinspektor Martin Weig appellierte an die Landwirte, bei der derzeit hohen Brandgefahr ihre Fässer und Grubber für den Notfall bereitzuhalten. Bei einem etwaigen Einsatz sollten die Kommandanten das Mitwirken der Landwirte bei der Integrierten Leitstelle (ILS) in Weiden aus versicherungstechnischen Gründen dokumentieren lassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.