Kaimling bei Vohenstrauß
17.05.2019 - 10:13 Uhr

Heiliger Nepomuk bekommt Segen

Die Kaimlinger feiern am Sonntag den Abschluss der Umgestaltung an der Brücke und den Bau der Parkplätze an der Kirche.

Die neu gestaltete Parkplatzanlage an der Kaimlinger Dorfkirche fügt sich schön in das gesamte Areal ein und macht Schluss mit den beengten Verhältnissen. Bild: dob
Die neu gestaltete Parkplatzanlage an der Kaimlinger Dorfkirche fügt sich schön in das gesamte Areal ein und macht Schluss mit den beengten Verhältnissen.

Der Sonntag wird ein Freudentag für den Ortsteil, denn an diesem Tag soll ebenso die Neugestaltung rund um die Kirche mit Parkplätzen und zeitgleich auch der sanierte Dorfplatz mit der am 7. November 2018 aufgestellten Nepomukstatue den kirchlichen Segen erhalten. Pfarrer Gerhard Schmidt lädt zusammen mit der Stadt um 9 Uhr zu einem Freiluftgottesdienst an der Dorfkirche „Maria Immaculata“ ein. Bereits um 8.45 Uhr formiert sich der Kirchenzug vom Gasthaus „Zum Förster“ in Richtung Dorfmittelpunkt. Die Jugendkapelle Roggenstein unter Leitung von Josef Wolfrath wird den Kirchenzug und den Gottesdienst musikalisch gestalten.

Die granitene Heiligenstatue ist bereits an ihrem Platz. Der Heilige, der um 1350 in Pomuk bei Pilsen geboren wurde und am 20. März 1393 als böhmischer Märtyrer von der Prager Moldaubrücke gestürzt wurde, wacht zukünftig über die Brücke und den vorbeifließenden Luhebach. Nach der Überlieferung soll die Frau des Königs Wenzel IV. Nepomuk als Beichtvater gewählt haben. Der Legende zufolge wollte der Priester dem König nicht preisgeben, was dessen von Wenzel der Untreue verdächtigte Ehefrau ihm anvertraut hatte. Deshalb ließ ihn Wenzel foltern und von der Karlsbrücke stoßen. Sein Namenstag wurde am 16. Mai gefeiert. Nur drei Tage später findet nun das große Fest in Kaimling statt. Die Statue wurde von der Firma Stein Schmidt gefertigt und kostete der Stadt 3600 Euro.

Auf dem Gebiet der Großgemeinde ist es nun der erste Brückenheilige. Nach der Segensfeier versammeln sich die Teilnehmer erneut zu einem Festzug und ziehen zum alten Schulhaus. Dort wird ein Frühschoppen stattfinden. Für das leibliche Wohl der Gäste mit einem Weißwurstfrühstück sorgen die Freiwillige Feuerwehr und der „Luhetal“-Schützenverein. Der katholische Frauenbund wird sich mit Kaffee und Kuchen in das Festgeschehen einbringen. Somit findet eine lange von den Dorfbewohnern geforderte Gestaltung der Dorfmitte einen würdigen Abschluss.

Bürgermeister Andreas Wutzlhofer hielt sein Versprechen und ließ den Kaimlingern einen Brückenheiligen fertigen. Am Sonntag erhält auch er den kirchlichen Segen. Bild: dob
Bürgermeister Andreas Wutzlhofer hielt sein Versprechen und ließ den Kaimlingern einen Brückenheiligen fertigen. Am Sonntag erhält auch er den kirchlichen Segen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.