Kalmreuth bei Floß
12.12.2024 - 14:55 Uhr

Kinder präsentieren Trickfilme zum Kafkajahr

Mit einer Präsentation der Trickfilme in der Grundschule im tschechischen Stříbro ging das vom deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und dem Bezirk Oberpfalz unterstützte Projekt "Wandelbar" der Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth / Kunstbau Weiden zu Ende. 18 Trickfilme beschäftigten sich mit dem Motiv der Verwandlung in der Erzählung von Franz Kafka.

Dazu fanden im Oktober und November im Atelier der Kulturwerkstatt in Kalmreuth die Dreharbeiten statt. Auf den Tablets der Kunstschule drehten 62 junge Regisseure aus den Grundschulen Altenstadt und der Partnerschule in Stříbro in zweisprachigen Teams einfallsreiche Stop-Motion-Animationen, in denen sich die Kinder wie Kafka in Käfer verwandelten. Statt des traurigen Endes in der Original-Erzählung ging es in den Filmen spaßiger zu. Allerdings handelten auch sie teilweise von Ausgrenzung. Im Verlauf der Geschichten aber entwickeln die Kinder positive, szenische Lösungen dafür.

Mit der Green-Screen Technik entstanden fantastische Szenen in bunter Optik. An den Drehtagen machten die Kinder Erfahrungen mit der Trickfilmtechnik und lernten, dass für eine Minute Film sehr viel Kleinarbeit nötig ist. Zum Abschluss der Filmtage fand eine Oscarverleihung in der Grundschule Stříbro statt. Danach trafen sich alle Kinder zu einer Autogrammstunde und tauschten handsignierte Postkarten aus ihren Filmszenen.

Bei Dreharbeiten fanden in deutsch-tschechischer Koproduktion statt, oft mit zweisprachigen Übersetzungen der Titel und Sprechblasen. Wo die Wörter nicht mehr weiterkamen, verständigte man sich mit Bildern, Gestik oder mit Hilfe der zweisprachigen Sprachhelfer, die das Projekt unterstützten.

Im Jahr 2024 unterstützte der deutsch-tschechische Zukunftsfonds anlässlich des 100. Todestags von Franz Kafka unter anderem Projekte, dieSchülern das Werk des Schriftstellers näherbringen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.