„Wir blicken mit Wehmut auf die Ernte dieses Lebens, aber auch mit Staunen und Ehrfurcht. Sie gibt vor allem Anlass zu danken“, sagte Pfarrer Varghese Puthenchira beim Requiem für den mit 97 Jahren verstorbenen Johann Ritter. Zahlreiche Trauergäste gaben dem ältesten Mitglied der Pfarrgemeinde und auch dem ältesten Bürger aus Kaltenbrunn bei Weiherhammer am Samstag das letzte Geleit. Mit am Altar stand Pfarrer Josef Häusler. Hans Liedl sang unter anderem „Meine Seele ist stille in dir“.
Geboren wurde Johann Ritter am 10. Mai 1926 in Budapest. Er gehörte zum Stamm der Ofner Schwaben. In einer wahren Odyssee gelang der Familie mit sieben Mitgliedern 1944 die Flucht nach Leipzig. Nach der Arbeit im Bergbau in Frankreich kam er zur US-Armee über Kaiserlautern nach Grafenwöhr, wo der versierte Mechaniker 37 Jahre tätig und stets geschätzt war. In Berta Bayer fand er 1958 eine ebenso fleißige Ehepartnerin. 1963 zogen sie in ihr mit großer Eigenleistung erbautes Haus. Menschliche Größe bewies das Ehepaar, indem es neben ihren eigenen vier Kindern auch die vier zu Vollwaisen gewordenen Nichten großzog.
„Er war der liebevolle Familienvater, der 2018 noch diamantene Hochzeit feiern konnte und viel Zeit für die Kinder aufgewendet hat. Die 12 Enkel und 17 Urenkel sind gerne zu ihm gekommen“, bemerkte Puthenchira. Auf dem Hof von Schwiegersohn Ludwig Häusler war er immer tatkräftig zur Stelle. Und nach dessen frühem Heimgang hat er bis vor fünf Jahren täglich nach dem Rechten gesehen. Genauigkeit und Perfektion hätten den stets positiv denkenden Mitmenschen ausgezeichnet.
„Dann war er noch der engagierte Christ, der mit Pfarrer Franz Winklmann 1977 den KAB-Ortsverband wiederbelebte, sieben Jahre den Vorsitz übernahm und danach lange Zeit das Amt des Kassiers. Der ‚Ritter-Hans‘ wollte nicht im Rampenlicht stehen, er war genügsam und hat jedem geholfen, der Hilfe benötigte“, so der Geistliche. Er sagte „Vergelt's Gott!“ an Berta Ritter und Tochter Elisabeth Berberich für die opferbereite, vorbildliche Pflege in den letzten vier Jahren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.