Nach über zwei Jahren Pause hatte Vorsitzender Andreas Malzer zur Jahreshauptversammlung des FC Kaltenbrunn in den Sportheimkeller eingeladen. Die letzten Jahre waren von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen geprägt. Die Grasflächen beider Spielplätze brachte man auf Vordermann, über 150 Quadratmeter wurden für Parkplätze gepflastert und Renovierungen im Sportheim erledigt. Malzer dankte vorrangig den Ehrenvorsitzenden Robert Häusler und Josef Pritzl, die bei allen Arbeiten immer an vorderster Front stünden. Die bautechnische Unterstützung durch Felix Dippl und die Bereitstellung der Materialien durch die Gemeinde seien ebenso eine große Hilfe. Damit das nicht mehr gebrauchte Tennisgelände nicht verkommt, ist ein Umbau zu einem Multifunktionsplatz geplant. Die Vereinsführung sei diesbezüglich derzeit in Planungen und Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer sowie der Gemeinde.
Fußball und Stockschützen
Markus Tafelmeyer berichtete von den Fußballern Gutes. Die Erste Mannschaft lag zum Jahresende auf dem zweiten Tabellenplatz. Ein Spielabbruch und der Weggang einiger amerikanischen Spieler habe die Moral nicht heruntergezogen, das Saisonziel bleibe eine Topplatzierung in der Kreisklasse West. Etwas holpriger laufe es bei den Alten Herren. Die Spielerdecke ist dünn geworden. Spartenleiter Sebastian Bauer dankte allen unterstützenden Spielern, auch aus den Reihen der Ersten. Helmut Fiedler, Vorsitzender der JFG Haidenaab-Vils, schilderte die Höhen und Tiefen aller Jugendmannschaften. Gerade im Nachwuchsbereich sei es schwierig, aufgrund der geringen Spielerzahl aus einem Ort überregional einen gut organisierten Spielbetrieb zu stemmen.
Andreas Fellner berichtete bei den Stockschützen von einem erfreulichen Jahresauftakt. Die Zweite Mannschaft sicherte sich den Aufstieg in die Bezirksoberliga.
Johanna Malzer, Lisa Koppmann und Christina Hösl bringen mit dem Kinderturnen wieder Leben ins Sportheim. 18 bis 20 Kinder kommen zu den wöchentlichen Turnstunden. Die etwas reiferen Gymnastikfreunde treffen sich wöchentlich beim Fitness-Treff. Silke Bauer und Anna-Lena Pritzl wechseln sich bei der Leitung der Turnstunden mit Kleingeräten ab. Derzeit treffen sich dazu etwa 16 Sportlerinnen.
Personelle Veränderungen
Der Ehrenamtsbeauftragte des Vereins, Robert Häusler, wird dieses Amt freigeben. Malzer dankte ihm für sein unermüdliches Engagement. Für den sportlichen Leiter der Sparte Fußball, Markus Tafelmeyer, wird ab Beginn der nächsten Saison ebenso nach Ersatz gesucht. Und Gerhard Müller beendet nach zehn Jahren seine Kassenführung für die Sparte Eisstock.
Pläne für den Sommer
Das 100-jährige Bestehen des Vereins wird mit zweijährigen Verzögerung am Samstag, 22. Juli, nachgeholt. Bereits um die Osterzeit laden die Stockschützen zum Turnier in die Stockhalle ein. Der Kinderfasching ist für Samstag, 18. Februar, geplant.
Bürgermeister Ludwig Biller sagte eine unveränderte finanzielle Unterstützung für den FCK zu. Dass wieder vermehrt Kinder ins Vereinsleben integriert werden, mache Hoffnung auf zukünftige Sportler und Verantwortliche, die die gute Arbeit des Vorstands einmal weiterführen werden. Ebenso werde die Gemeinde bei den Veränderungen auf dem Tennisgelände baulicherseits oder auch bei den Verhandlungen mit der katholischen Kirche als Grundstücksinhaber unterstützen, sagte Biller.
Ehrungen
Für treue Mitgliedschaft beim FC wurden geehrt: Für 25 Jahre: Stefan Witt. 40 Jahre: Stefan Burkhard, Markus Kummer, Helmut Fiedler, Daniel Schweiger. 50 Jahre: Georg Härning, Hermann Miedl, Gerd Ermer, Bernd Fischer, Manfred Lubosch, Klaus Dippl. 55 Jahre: Werner Oheim, Hans Witt, Engelbert Koppmann, Siegfried Liedl, Karl Rothballer, Karl Bauer, Josef Pritzl, Helmut Krauß, Bernhard Seidl. 60 Jahre: Wolfgang Mühlbach 65 Jahre: Richard Ermer, Herbert Burkhard, Alfred Liedl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.