Aktuell seien 26 Mitglieder zwischen 17 und 70 Jahren aus Kaltenbrunn, Thansüß, Hütten und Tanzfleck im Wechsel-Schichtdienst rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft, sagte Felix Graf, im Hauptberuf Rettungssanitäter. "Wir sind eine rein ehrenamtliche Truppe, die sich überwiegend durch Spenden finanziert." Grundausstattung und Fahrzeug stelle das BRK. Das entsprechend bestückte Auto stehe immer bei dem, der Dienst habe. "Meist sind wir zu zweit unterwegs." Speziell ausgebildete Personen, darunter Kranken- ,Intensiv- und Altenpflegekräfte, verkürzen bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Einsatzradius umfasse Kaltenbrunn, Dürnast, Weiherhammer, Thansüß, Freihung, Seugast, Tanzfleck und Hütten.
Graf erklärte, wann die HvO in die Rettungskette eingreift. "Wichtig: Im Notfall immer die 112 wählen." Seit dem Start am 1. September 2018 verzeichneten die HvO 15 Einsätze pro Monat. "Wir sind froh, wenn bereits Jugendliche die Fachsanitäter-Ausbildung beginnen", bemerkte Graf. Diese sowie Volljährigkeit und Autoführerschein seien Voraussetzung für die Tätigkeit als HvO. Dankbar sei man für die Bereitstellung der ehemaligen Bankräume im Rathaus.
Alexandra und Markus Kummer führten mit Graf an der Übungspuppe eine Laien-Reanimation mit Herzdruckmassage und Beatmung vor. Erklärt wurde auch die Handhabung des Defibrillators. Die HvO bieten bei Interesse ein Reanimationstraining an. Heidrich übergab eine 100-Euro-Spende.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.