Kaltenbrunn bei Weiherhammer
12.03.2020 - 16:13 Uhr

Jugendarbeit der Stockschützen trägt Früchte

Die Bemühungen der Stockschützen des FC Kaltenbrunn, Nachwuchs zu gewinnen, haben sich gelohnt. Sieben Jugendliche verstärken die Schützen, allesamt aus einer Schulkooperation.

Jugendbeauftragter Klaus Horn (links) sowie (von rechts) Vorstand Andreas Fellner, die Jugendtrainer Erwin Prölß, Heiner Grünbauer und Stefan Sternkopf freuen sich mit den Nachwuchsstockschützen. Bild: gmü
Jugendbeauftragter Klaus Horn (links) sowie (von rechts) Vorstand Andreas Fellner, die Jugendtrainer Erwin Prölß, Heiner Grünbauer und Stefan Sternkopf freuen sich mit den Nachwuchsstockschützen.

Die Schüler der Grund- und Hauptschule Weiherhammer konnten ein halbes Jahr im differenzierten Sportunterricht die Stockbahnen in Kaltenbrunn ausprobieren und ihre Leidenschaft für den Sport entdecken. Die Sportbeauftragte der Schule, Heike Weber, organisierte mit Rektor Günther Paul die Fahrten nach Kaltenbrunn, der Jugendbeauftragte der Eisstockerer Klaus Horn (links) brachte mit seinem Trainerteam den Schülern das Stockschießen bei. Das führte dazu, dass derzeit sieben Jugendliche die regelmäßigen Übungsstunden besuchen. Die Teenager werden bei den Trainingsbesuchen von ihren Familien unterstützt. Bei der Anschaffung der kostenintensiven Ausrüstung wie Stockkörper, Stiele und Laufsohlen konnte sich die Sparte wieder auf finanzielle Unterstützung verlassen. Bei der Gemeinde Weiherhammer, allen voran Bürgermeister Ludwig Biller, und Landrat Andreas Meier mit den Sparkassen Neustadt/WN stieß man bislang immer auf ein offenes Ohr. Erfreulicherweise wird das Eisstocktraining für die Schüler weitergehen, was nicht nur Spartenleiter Andreas Fellner begrüßt. Jugendbeauftragter Klaus Horn hat hierfür die Jugend bereits für die ersten Turniere und Wettkämpfe angemeldet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.