Es war wieder eine Gemeinschaftsleistung der Kaltenbrunner Vereine. Bei trockenem Wetter mit Temperaturen um den Gefrierpunkt hatte sich der Platz bereits um 17.30 Uhr gefüllt. Auch viele Auswärtige waren zu sehen. Andreas Malzer, der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft, konnte auch Bürgermeister Ludwig Biller, Oberst Toni Kight mit seiner Frau Karen sowie die Geistlichen Varghese Puthenchira und Pater Prince sowie Familien aus mehreren Nationen begrüßen.
Natürlich wurde der Stall mit lebender Krippe sowie die Aufführung der Herbergssuche erstmals vermisst. „Der Kinderchor ist doch ein guter Ersatz“, meinte eine Besucherin. In der Tat sangen die Mädchen und Buben mit Inbrunst unter Leitung von Johanna Malzer und Lisa Koppmann das vom Kindergartenteam eingeübte Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Josef Schweiger schlüpfte einmal mehr in die Rolle des Nikolaus, erzählte die Geschichte „Die wunderbare Rettung aus Hungersnot in der Stadt Myra“ und verteilte kleine Geschenke.
Vorbereitung auf Jesu Geburt
"Auf keinen anderen Geburtstag werde sich so lange vorbereitet, freuen sich so viele Menschen überall auf der ganzen Welt, wie auf diesen Tag", sagte Pfarrer Varghese Puthenchira. Denn bei keiner anderen Geburt habe man eine Verkündigung gehört, wie bei dieser: „Heute ist euch der Retter geboren, der Messias, der Herr.“ Es sei ganz natürlich, dass sich der Lichtglanz, der da die Hirten umstrahlte, in verschiedenen Farben breche: In Wärme und Stimmung, in Güte und Geschenk, in Familie und Betrieb, so auch hier bei der Marktweihnacht. „Weihnachten hat für jeden etwas in seinem Geschenkkorb – selbst für solche, die schon lange in strenger religiöser Diät leben." Hier stoße man auf das Geheimnis der Nacht, der Stille, des Lichtes, die Freude am Jubel der Lieder, der Instrumente. "Vielleicht das Eintauchen in die eigene Geschichte, in die Kindheit, in glückliche Familienjahre.“
Puthenchira wünschte ein Fest der Freude im Familien- und Freundeskreis und hoffentlich auch in der Glaubensgemeinschaft, „damit die Verheißung, dass Gott mit uns ist, im Leben erfahrbar wird im kommenden Jahr.“ Den besinnlichen Teil begleitete der Posaunenchor unter Katrin Seidl mit klassischen Weihnachtsliedern.
Holzdeko und Häkeltiere
Vollauf zufrieden zeigten sich Betty und Peter Harrer mit dem Verkauf ihrer Holzdekoarbeiten, ebenso Gisela Holland, die eine Vielfalt ihrer Häkeltiere präsentierte. Die Elternbeiratsvorsitzende des Kindergarten, Barbara Bauriedl, meldete bereits vor 19 Uhr den Ausverkauf der leckeren Fruchtschokospieße. Heiß begehrt waren auch die Flammkuchen aus dem Backofen im Liedl-Hof sowie Dotsch des Bimmelclubs nach Heidis Rezept.
Der Wunsch nach mehr Stehtischen wurde erfüllt. Für den Nachschub in den wärmenden Feuertonnen mit Holz sorgten junge Brandschützer, Ein Teil stand auch am Bratwurstgrill. Abgesetzt haben die Jungschützen ihre Waffeln. Nicht minder gefragt waren die „Heiße Biene“ der Imker, „Winterjack“ der Schützen und Original Jagertee bei der CSU. Beim FC gab es „geistige Getränke“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.