Kaltenbrunn bei Weiherhammer
11.03.2024 - 09:08 Uhr

Siedler Kaltenbrunn eine aktive Gemeinschaft

Die Siedlergemeinschaft (SG) Kaltenbrunn verdient zu Recht ihren Namen. Dies zeigte auch der gute Besuch der Jahreshauptversammlung am Freitag im "Posthorn". Dabei kamen auch die Bauplatzfrage, Grundsteuer und der noch günstige Wasserpreis zur Sprache.

Dritter Bürgermeister Thomas Schönberger dankte der SG, die sich als gesellschaftlicher Mittelpunkt im Markt aktiv einbringe. Mit der Sanierung des Wasserhauses Kaltenbrunn habe die Gemeinde begonnen. Die Investition von rund einer Million Euro könne über die Wassergebühren finanziert werden. "Die Gemeinde ist auf der Suche nach Bauplätzen, damit junge Leute hierbleiben und Kaltenbrunn sich weiterentwickeln kann", signalisierte Schönberger. Er appellierte deshalb an die Besitzer zur Bereitschaft Grund abzugeben. Wegen Tauschgrund sollten sich ebenso Bürger melden.

Vorsitzender Erwin Schönl beleuchtete die Veranstaltungen, die jeweils sehr gut angenommen wurden. Durchwegs begeistert waren viele Mitglieder vom Obstbaumschnittkurs. Heribert Ficker sei zum Geburtstags-Beauftragten ernannt worden. Schönl informierte ferner über den Kauf einer Akku-Heckenschere, die bei Volker Graf für drei Euro ausgeliehen werden kann. Schönls Dank galt besonders dem Gemeinderat mit Bürgermeister Ludwig Biller an der Spitze für das stets offene Ohr und die gute Zusammenarbeit.

Nach dem Beitritt von Christoph Liedl und Heike Schönl zählt der Verein 193 Mitglieder, berichtete Christian Seidl. "Wir sind gespannt, was die Gemeinde zur Grundsteuer festlegen wird. Es sollte keine Erhöhung stattfinden", meinte Seidl. Er verwies auf die Förderung der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung von bis zu 45 Euro pro gepflanzten Streuobstbaum. Die Flurnummer sei dabei anzugeben.

2023 war auch ein erfreuliches Jahr, weil es laut Bilanz von Michael Liedl einen positiven Geldfluss und eine Stärkung der Rücklagen brachte. Seidl verdeutlichte bei der Diskussion über die Beitragserhöhung, dass die SG seit 2008 von 24 Euro Jahresbeitrag 20,08 Euro und von 10 Euro für Altsiedler 12,76 Euro abzuführen hatte. Im Beitrag seien Grund- und Hausbesitzer sowie für Jungmitglieder Bauherrenhaftpflicht. Nahezu einstimmig billigte die Versammlung die Erhöhung auf 30 Euro ab 2024. Der Vorschlag, den Beitrag in zwei Schritten anzuheben, fand keine Mehrheit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.