Vorsitzender Thomas Gmeiner begrüßte zur Jahreshauptversammlung als neue von jetzt 183 Mitgliedern Elias Scheidler, Michael Hönl, Lara Weidner (alle Anwärter),Chris Crämer (Feuerwehrmann) sowie Barbara Bauriedl, Miriam Kummer, Sebastian Seidel und Elena Speth (fördernd). Dies vernahm Bürgermeister Ludwig Biller, der den enormen Einsatz würdigte, mit Freude. "Gleichwohl stehen wir in den nächsten Jahren vor der großen Aufgabe, die nötige Investition von rund fünf Millionen Euro für die Wehren der Gemeinde zu tätigen" signalisierte Biller.
63 Einsätze, die sich in 48 technische Hilfeleistungen, 13 Brandeinsätze und 2 Sicherheitswachen gliedern, leisteten 785 Wehrleute in 753 Stunden, berichtete Kommandant Alexander Kummer. Zusätzliche Übungen rundeten das Spektrum ab. Ferner absolvierten zwei Gruppen eine Leistungsprüfung. 18 Aktive bildeten sich fort. Zudem stehen laut Kummer 23 Atemschutzträger zur Verfügung. Kummer erwähnte auch die zeitaufwändige Brandschutzerziehung im Kindergarten sowie in der Grundschule. Aktueller Personalstand: 56 Aktive, davon 10 Frauen und 6 Jugendliche.
Moritz Krauß, Raphael Ullrich und Felix Stark wurden aus der Jugendgruppe übernommen und zu Feuerwehrleuten ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann für 10 Jahre aktiven Dienst beförderte der Kommandant Jakob Kummer, Florian Miedl und Timo Schönberger. Das Dienstaltersabzeichen für 20 Jahre erhielt Tobias Ludwig, für 30 Jahre Daniel Schweiger und Erwin Tafelmeyer, Letzterer mit der Ernennung zum Hauptlöschmeister. Seit 40 Jahren aktiv sind Herbert Kastner, Alexander Kummer, Markus Zeinz.
Durch eine in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie werde geprüft, ob eine Sanierung des Gerätehauses mit Erweiterung realisierbar sei oder ein Neubau erstellt werden müsse. Für den "Supergau" (Stromausfall) wird derzeit im Gerätehaus eine Notstromeinspeisung verbaut. Im Falle eines längeren Stromausfalls dienst das Gerätehaus der Bevölkerung als Anlaufstelle, ließ der Kommandant wissen.
In 20 Unterrichtsabenden konnte dem Nachwuchs der nötige Ausbildungsinhalt vermittelt werden, berichtete Jugendwart Alexander Fischer. Ein wichtiger Baustein war Wissenstest mit dem Thema "Brennen und Löschen", bei dem an vier Jugendliche die Plakette drei mal in Bronze sowie einmal in Gold verliehen wurde.
ErfreulicheGewinne meldete Stephanie Wölfl. Auf der Ausgabenseite schlug der 50-prozentige Anteil für den Kauf von Uniform-Wintermänteln zu Buche. Das Defizit von 600 Euro war somit unvermeidbar. Thomas Gmeiner informierte über die 1000-Euro-Spende des verstorbenen Ehrenvorsitzenden Hans Rodler. Dank galt Timo Schönberger für die Pflege der neuen Homepage.
"Die ehrenamtliche Tätigkeit der Dienstleistenden ist für die Gemeinde unbezahlbar" verdeutlichte Kreisbrandmeister Gerald Wölfl anhand der vielen größeren Einsätze im Bezirk NEW-West. Kurz und bündig war schließlich die Vorschau: 17.März Starkbierfest, 6.Mai Florianstag in Weiherhammer, 24.Juni Johannisfeuer
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.