Kastl bei Kemnath
09.04.2024 - 15:16 Uhr

20 Kinder empfangen in Kastl erstmals Heilige Kommunion

Pfarrer Heribert Stretz (hinten, Mitte) gestaltete den Festgottesdienst zur Erstkommunion von (mittlere Reihe, von links) Marie Poisel, Johanna Lehner, Leni Bader, Max Ackermann, Loan Streng, Moritz Held, Tim Kaufmann, Ben Stangl, Fabian Strobl, Toni Huslig, (vorne, von links) Paul Pschierer, Vincent Costa, Laura Haas, Sophia Thaller, Anton Wolfram, Yannick Busch, Elena Kellner, Magdalena Kirchberger, Finja Will und Emma Kopp. Bild: Birgit Übelmesser/exb
Pfarrer Heribert Stretz (hinten, Mitte) gestaltete den Festgottesdienst zur Erstkommunion von (mittlere Reihe, von links) Marie Poisel, Johanna Lehner, Leni Bader, Max Ackermann, Loan Streng, Moritz Held, Tim Kaufmann, Ben Stangl, Fabian Strobl, Toni Huslig, (vorne, von links) Paul Pschierer, Vincent Costa, Laura Haas, Sophia Thaller, Anton Wolfram, Yannick Busch, Elena Kellner, Magdalena Kirchberger, Finja Will und Emma Kopp.

"Gottes Liebe ist so bunt wie ein Regenbogen" war das Motto der Erstkommunion in der Pfarrei Kastl. 9 Mädchen und 11 Buben empfingen am Weißen Sonntag erstmals den Leib Christi. Den Kommuniongottesdienst gestalteten die Eltern und das Kindergottesdienst-Team. In dessen Verlauf wurden neben den Kommunionkindern auch Angehörige und Verwandte einbezogen. Der Festgottesdienst begann laut einer Mitteilung der Pfarrei mit dem feierlichen Einzug der Erstkommunikanten mit Pfarrer Heribert Stretz, Ministranten und Eltern.

Der Geistliche erklärte, dass die Verbundenheit und Freundschaft mit Jesus vergleichbar sei mit einem Regenbogen, der das Leben von Christen umspanne. Auch in der Lesung und dem Evangelium wurde dieser Gedanke immer wieder aufgegriffen. Im Predigtspiel stellten die Kommunionkinder einen Streit zwischen den Farben dar, bei dem jede Farbe sich für die wichtigste hielt. Erst der Regen brachte die Farben zur Vernunft, und als Zeichen des Friedens und der Hoffnung entstand ein Regenbogen, der nur im gleichberechtigten Zusammenspiel aller Farben entstehen konnte. Gemeinsam erneuerten die Kommunionkinder ihr Taufversprechen. In einer Gabenprozession brachten sie die Utensilien für die Gabenbereitung zum Altar und erläuterten den Zweck der Gaben. Der Höhepunkt war die Kommunionausteilung, bei der die Kinder Brot und Wein empfingen. Den Gottesdienst begleitete der Chor Laudate musikalisch. Der Feiertag endete mit einer Dankandacht am Nachmittag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.