Ein erfreulicher Anlass, in Aktion zu treten, hatte sich bereits Ende Januar diesen Jahres ergeben. Bei der Rückkehr der ersten Gewehrmannschaft vom Aufstiegskampf zur 1. Bundesliga empfingen die Böllerschützen das erfolgreiche Team am Schützenhaus standesgemäß, und verkündeten den Aufstieg mit lauten Böllerschüssen in der Gemeinde.
Aber auch bei diversen Böllerschützentreffen war die Truppe mit dabei. So stand unter anderem das Freundschaftsböllertreffen in Neudrossenfeld an, bei dem das zehnjährige Bestehen der "Drussafella Maintalböllerer" lautstark begangen wurde. Auch am 19. Nordbayerischen Böllertreffen in Dietershofen bei Kirchensittenbach nahmen die Kastler teil. 300 Böllerschützen aus Nordbayern, Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg hatten sich eingefunden, um beim Böllerschießen im Sittenbachtal ihr Bestes zu geben.
Am Sonntag führte der Weg die Gruppe nach Arrach in den Bayerischen Wald. Die Reservistenkameradschaft Ottenzell hatte anlässlich ihres 30. Gründungsfestes zum 22. Oberpfälzer Böllerschützentreffen geladen. 60 Gruppen mit über 400 Teilnehmern hatten sich hierzu angemeldet. Angeführt von der Festkapelle, zogen sie in einem langen Zug auf die umliegenden Wiesen, um dort für das Platzschießen Aufstellung zu nehmen. In der rund einstündigen Darbietung machten die Teilnehmer mit ihren Hand- und Schaftböllern sowie Kanonen die sechs unterschiedlichen Schussreihenfolgen mit viel Rauch und Donnerknall zu einem Spektakel. Anschließend zogen die Teilnehmer gemeinsam zum Festzelt, um das Jubiläum und das gelungene Platzschießen zu feiern. Ausruhen können sich die Kastler Böllerschützen allerdings nicht.
In den kommenden Monaten stehen die Planungen und Arbeiten für das 24. Oberpfälzer Böllerschützentreffen in Kastl an. Dieses soll 2021 am Pfingstmontag den krönenden Abschluss des 100. Jubiläums der Kastler Sportschützen bilden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.