Kastl bei Kemnath
22.10.2024 - 15:48 Uhr

Feuerwehrfahrzeuge ein Thema der Dorfplatzgespräche der CSU Kastl

Der CSU-Ortsverband Kastl hat den Austausch mit den Bürgern gesucht. Dazu haben die Kommunalpolitiker eines etwas anderen Rahmen für einen Gedankenaustausch gewählt.

In Altköslarn sprach Bürgermeister Hans Walter (rotes Hemd) mit den Bürgern über die Möglichkeit von Windkraftanlagen im Hessenreuther Wald. Bild: Bernd Schönfelder/exb
In Altköslarn sprach Bürgermeister Hans Walter (rotes Hemd) mit den Bürgern über die Möglichkeit von Windkraftanlagen im Hessenreuther Wald.

In den vergangenen Wochen hatte der CSU-Ortsverband Kastl zu "Dorfplatzgesprächen" eingeladen. So wurden in Kastl, Reuth, Weha, Altköslarn und Unterbruck kommunale Themen erörtert und zahlreiche Anregungen von den Bürgern aufgenommen.

War im Kastler Pfarrheim der Zuspruch noch gering, so hatten sich im Reuther Feuerwehrhauses fast 30 Interessierte eingefunden, informiert der Ortsverband. Hauptthema war das neue Tragkraftspritzenfahrzeug der Feuerwehr. "Die Firma, bei denen wir das Fahrzeug bestellt haben, macht uns echt Probleme," verkündete dabei CSU-Ortsvorsitzender und Bürgermeister Hans Walter. Obwohl das Fahrzeug für Frühjahr in Aussicht gestellt worden sei, müsse man mit einer weiteren Wartezeit rechnen. Weiterhin ging es um Wasserleitungen, Hausanschlüsse, Ausschneiden von Bäumen und Hecken sowie die Erneuerung von Straßen.

In Weha lag der Fokus auf den von der Deutschen Bahn geforderten Baumfällungen entlang der Bahnlinie nach Reisach. Nach Rücksprache mit der Unteren Naturschutzbehörde habe man sich entschlossen, neue Pappeln zu pflanzen, erklärte dort der Rathauschef, was bei den rund zwei Dutzend Zuhörern auf Zustimmung stieß. Auch eine weitere positive Nachricht gab es zu vermelden: "2025 werden wir die Straße von Mühlhof nach Weha ausbauen", so Walter. Der Ausbau von Weha nach Reisach sei ebenfalls in Vorbereitung.

Das Thema Windkraft im Hessenreuther Wald stand in Altköslarn im Vordergrund. Dort berichtete Walter den über 30 Bürgern auf den Dorfplatz, dass der Gemeinderat die aktuellen Planungen des Regionalen Planungsverbandes speziell für den Hessenreuther Wald abgelehnt habe. Es das Vorranggebiet umgesetzt werden, werde ein Abstand von mindestens 1000 Metern zu jeder Wohnbebauung gefordert.

Im Floriansheim im Unterbruck ging es um den Stand bei der Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges und die Herausforderungen für die Gemeinde bei einem möglichen neuen Feuerwehrgerätehaus. Weitere Thema waren die beim Verwaltungsgericht anhängige Klage gegen das neue Bauhofgebäude sowie der Ausbau der Ortsverbindungsstraßen.

Ein zentrales Anliegen aller Gespräche war laut dem Ortsverband der vertraglich festgelegte Breitbandausbau in der Gemeinde. Demnach soll bis Weihnachten 2026 jeder Haushalt die Möglichkeit für einen kostenlosen Glasfaseranschluss erhalten. Für die neue Kinderkrippe mit drei Gruppen am Feuerwehrhaus in Kastl soll der Bauplan bis Anfang des Jahres 2025 beim Landratsamt eingereicht werden. "Wenn alles reibungslos läuft, können wir im September 2026 eröffnen", meinte dazu Hans Walter.

Wie er weiter mitteilte, stehen im Baugebiet "Lerchenbühl" nur noch vier Bauplätze zur Verfügung, die jedoch für Interessenten aus der Gemeinde Kastl reserviert seien. Die Gerüchte, dass Bauplätze reihenweise zurückgegeben worden seien, stimmten nicht, stellte der Bürgermeister klar. Er zeigte sich zufrieden mit den Dorfplatzgesprächen. Ein weiterer Termin im nächsten Jahr sei in Planung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.