Kastl bei Kemnath
28.07.2023 - 13:39 Uhr

Ganzer Bauernhof für Kastler Viertklässler als Klassenzimmer

Am Ende des Besuchs auf dem Kuschtalhof durften die Viertklässler mit ihrer Lehrerin Andrea Fachtan und Christa Reindl eine Kuh aus Strohballen und Tonpapier gestalten. Bild: Grund- und Mittelschule Kemnath/exb
Am Ende des Besuchs auf dem Kuschtalhof durften die Viertklässler mit ihrer Lehrerin Andrea Fachtan und Christa Reindl eine Kuh aus Strohballen und Tonpapier gestalten.

Ein abwechslungsreiches Programm wurde der Klasse 4b der Grundschule Kastl geboten, als sie mit ihrer Lehrerin Andrea Fachtan und Christa Reindl den Kuschtalhof in Unterwappenöst besuchte. Nachdem Elisabeth Würstl die Verhaltensregeln im Umgang mit den Tieren besprochen hatte, durften einige Schüler beim Melken mithelfen. Sie erfuhren, dass nicht von allen Kühen dieselbe Menge Milch entnommen wird und sie deshalb verschiedenfarbige Bänder tragen. Den Unterschied zwischen Voll-, Heu- und Hafermilch stellten die Schüler unter anderem mit kleinen Kostproben fest. Auch lernten die Kinder die Vorteile der Offenstall- und der ökologischen Tierhaltung kennen. Sie staunten vor allem über die "Wellnessbürste", die sich automatisch einschaltet, wenn sich eine Kuh darunter stellt. Nach einer Brotzeit mit selbst geschüttelter Butter, Broten und Käse hörten die Mädchen und Buben Fakten zu verschiedenen Getreidesorten. Auch mussten sie erraten, in welchen Lebensmitteln sie stecken und welche Tiere sie fressen. Mittels eines Kreuzworträtsels erkundete die Klasse die Selbstbedienungshütte der Familie Koschta-Würstl. Höhepunkt war ein kleines Kunstprojekt, bei dem aus einem Strohballen und Tonpapier eine Kuh zu gestalteten war. Zum Abschied erhielt jeder Schüler eine Brotzeitdose vom Milchhof. Die Klassensprecher Hanna und Johann dankten mit einem Geschenk für den lehrreichen Vormittag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.