Kastl bei Kemnath
21.11.2018 - 14:53 Uhr

Gefesselt bis zur letzten Zeile

Trockenen Stoff zum Lesen - den gibt's nicht in der Kastler Bücherei. Erst recht nicht beim bundesweiten Vorlesetag, bei dem auch neue Bücher und Gemütlichkeit im Mittelpunkt stehen.

Zahlreiche Leserinnen sind zum Weinleseabend in die Katholische Gemeindebücherei nach Kastl gekommen. Gespannt lauschen die Teilnehmer den Buchvorstellungen . Bild: rpp
Zahlreiche Leserinnen sind zum Weinleseabend in die Katholische Gemeindebücherei nach Kastl gekommen. Gespannt lauschen die Teilnehmer den Buchvorstellungen .

Zum zweiten Mal beteiligte sich die Bücherei mit einem Weinleseabend an der Aktion. Die zahlreichen Gäste saßen dicht an dicht im Roman-Zimmer und lauschten, was Margit Braunreuther, Martina Deubzer und Margit Dobmeier über die Neuerwerbungen zu erzählen wussten.So hat der Aufbau-Verlag unter der Schlagzeile "Frauen zwischen Kunst und Liebe" eine Reihe mit berühmten Persönlichkeiten herausgebracht. Beschrieben wird dabei unter anderem das Leben von Coco Chanel oder von der Muse von Pablo Picasso. Die Buchreihe von Manuela Inusa, die Deubzer den Leserinnen empfahl, beschreibt in inzwischen vier Bänden mehrere Ladenbesitzerinnen einer Geschäftsstraße, der Valerie Lane. Doch auch der einzige Mann in der Straße spielt mitunter eine Rolle.

Auch die Nachkriegsjahre beziehungsweise die Zeit um den Ersten und Zweiten Weltkrieg kommen derzeit in Werken über starke Frauen von Corinna Bomann und Anne Jacobs stark zum Tragen. Ebenso fesselt die "Kleine Stadt der großen Träume" von Frederick Backman die Leser. Als besondere Schmankerln bewarben die Büchereimitarbeiterinnen die neuen Jennerwein- und Kluftinger-Krimis von Jörg Maurer beziehungsweise Volker Klüpfel und Michael Kobr. Freunde der Reihe von Lucinda Riley dürfen sich auf das fünfte Buch "Die Mondschwester" freuen. "Auf der Suche nach ihren Wurzeln muss sich Zoologin Tiggy nach Spanien begeben", verriet Kastner. Sieber stellte "Maikäfermädchen" vor, das von den Erlebnissen einer Hebamme in Kriegsjahren erzählt. "Dies ist ein Buch, das aufwühlt und beschäftigt", warnte die Leserin.

Frieda Zeitler begeisterte sich für Romane von Edward Rutherfurd, wie zum Beispiel "Paris". Ihr gefielen die detaillierten Beschreibungen seiner Schauplätze und die spannende Handlung. Diese springe in seinen Büchern zwischen verschiedenen Zeitepochen hin und her. Camilla Läckbergs Krimireihe und Romane von Kirstin Hannah stellte Dobmeier vor. Am Schluss präsentierte sie mit Fantasygeschichten, teil mit magischen Elementen, etwas "leichtere literarische Kost" aus der Abteilung der Jugendbücher und Romane für junggebliebene Erwachsene. Sie lobte vor allem den Schreibstil von Eva Völler, der unkompliziert und spannend mit unvorhergesehenen Wendungen bis zum Schluss regelrecht süchtig mache. In "Zeitenzauber" gehe es um Zeitenwächter, die falsche Zeitverläufe reparieren müssten.

Die Romanhelden seien Anna und Sebastiano, die sich für ihre Aufträge immer wieder in die Vergangenheit begeben. Die Trilogie "Zeitenzauber" wurde in den drei Bänden "Timeschool" weitergeführt. Hier eröffnen Anna und Sebastiano eine Schule für Zeitenwächter und lösen ihre "zeitintensiven" Problem- und Kriminalfälle als Gruppe. "Der Düsterkrallenwald" von Stephan Russbült ist ein Buch für alle Tolkien-Fans. Auch hier gibt es die dominierenden Völker der Zwerge, der Elfen, Goblins und Trolle sowie die Halblinge. Der Fantasyroman "Heldenzorn" von Jonas Wolf zeigt dagegen menschliche Schwächen und Stärken auf.

Zum Abschluss wurde, passend zur Jahreszeit, auf die Themenbereiche der Advents- und Weihnachtsbücher, sowie der Weihnachtsromane hingewiesen. Auch hier gibt es Neues für Kinder und Erwachsene zu entdecken. Anlässlich des Themenabends war die Ausleihe dieses Mal kostenlos. Wein und Knabbereien rundeten die Veranstaltung ab, für die es im nächsten Jahr eine Wiederholung geben soll.

Martina Deubzer (Dritte von rechts) stellt unter anderem die neuen Buchreihen vor, die von starken Frauen in den Kriegsjahren und kurz danach erzählen. Bild: rpp
Martina Deubzer (Dritte von rechts) stellt unter anderem die neuen Buchreihen vor, die von starken Frauen in den Kriegsjahren und kurz danach erzählen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.