Kastl bei Kemnath
06.01.2019 - 13:50 Uhr

Mit Glückstreffer ins neue Jahr

Zum Jahreswechsel haben die Kastler Sportschützen für ihre Jungschützen wieder ein Neujahrsschießen durchgeführt. Zudem wurde das Päckchenschießen nachgeholt, welches aus Zeitgründen auf Januar verschoben werden musste.

Die Teilnehmer am Neujahrsschießen mit ihren Trainern und Betreuern. In der Mitte Maximilian Stahl mit der gewonnen Neujahrs-Scheibe. Bild: rwo
Die Teilnehmer am Neujahrsschießen mit ihren Trainern und Betreuern. In der Mitte Maximilian Stahl mit der gewonnen Neujahrs-Scheibe.

Los ging es mit dem Päckchenschießen, hierzu hatten die Kinder kleine Geschenke im Wert von 5 Euro mitgebracht. Für das Schießen selbst wurde ein Weihnachtsbaum mit präparierten Walnüssen bestückt. Jedes Kind musste eine Walnuss herunterschießen, die darin enthaltene Nummer bestimmte die Reihenfolge der späteren Päckchenvergabe. Was ursprünglich als leichte Aufgabe erschien, stellte sich manchmal selbst für die schon geübteren Nachwuchsschützen als große Herausforderung dar. Direkt im Anschluss folgte das Wertungsschießen um die Neujahrs-Scheibe. Damit alle Teilnehmer die gleichen Chancen hatten, gaben die rund 25 Nachwuchsschützen ihre Schüsse auf Glücksscheiben ab.

Nach dem Schießen nahm Jugendleiter Lukas Haberkorn mit seinem Team im Schulungsraum bei einer entsprechenden Stärkung sowie Punsch und Plätzchen die Siegerehrung vor. Beim Päckchenschießen hatte Philipp Poisel die Nuss mit der Nummer 1 vom Weihnachtsbaum geschossen. Er durfte sich als Erster etwas vom Gabentisch nehmen. Die restlichen Teilnehmer folgten der Rangfolge entsprechend.

Bei der Neujahrs-Scheibe hatte Maximilian Stahl das Glück auf seiner Seite. Er konnte am meisten Treffer auf den Glückscheiben vorweisen und nahm von Lukas Haberkorn stolz die Schützenscheibe entgegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.