Kastl bei Kemnath
23.07.2024 - 14:50 Uhr

Patroziniumsfeier in Kastl: Pfarrer Heribert Stretz ruft zum Vertrauen auf Gott auf

Nach dem Gottesdienst zum Patrozinium war der Kastler Pfarrhof gut gefüllt beim gemütlichen Beisammensein. Bild: Birgit Übelmesser/exb
Nach dem Gottesdienst zum Patrozinium war der Kastler Pfarrhof gut gefüllt beim gemütlichen Beisammensein.

Die Pfarrkirche in Kastl ist der heiligen Margareta von Antiochien geweiht. Pfarrer Heribert Stretz ging laut einer Presseinformation der Pfarrei in seiner Festpredigt zum Patrozinium deshalb auf deren Leben ein und zeigte dabei auf, worin sie auch heute noch ein Vorbild sein kann.

Die heilige Margareta ist neben der heiligen Katharina und der heiligen Barbara eine der beliebtesten und ältesten Heiligen in der Reihe der „Vierzehn Nothelfer“. Der Legende nach war sie wegen ihres Glaubens im Gefängnis. Dort erschien ihr in der Nacht ein Drache, der sie verschlingen wollte. Als Margareta das Kreuzzeichen machte, verschwand dieser und ihr Gefängnis wurde daraufhin von einem Licht durchstrahlt.

Mit dieser Erzählung spannte Pfarrer Stretz den Bogen in die heutige Zeit: Es gebe Vieles, was eine Gefahr für unseren Glauben sein könne, beispielsweise zu große Sorgen um die Zukunft. Das Sorgen an sich helfe nichts, meinte Pfarrer Stretz. Im Gegenteil: Es knechte und nehme Energien, die man für anderes besser brauchen könnte. Für Christen gelte, was Jesus selbst sagte: „Sorgt Euch nicht um euer Leben. Vertraut darauf, dass Gott euch jeden Tag gibt, was ihr zum Leben braucht.“

Den Gottesdienst gestaltete der Kirchenchor Kastl unter der Leitung von Albert Schraml musikalisch. Pfarrer Stretz dankte zudem allen, die sich in irgendeiner Art und Weise bei der Patroziniums-Feier eingebracht haben, unter anderem für die zahlreichen Fahnenabordnungen der Vereine.

Ein Teil des Gottesdienstes bestand in einer Sakramentsprozession durch das Pfarrdorf. Nach der Aussetzung des Allerheiligsten durch den Pfarrer wurde die Monstranz durch die Ortsmitte von Kastl getragen.

Im Anschluss an die kirchliche Zeremonie war die Bevölkerung zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrhof eingeladen. Der vom Pfarrgemeinderat organisierte Festbetrieb sorgte dafür, dass sich die Gäste sichtlich wohl fühlten. Dazu trug auch die Blasmusik der Kastler Musikanten bei, welche bereits den Festzug begleitet hatten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.