Kastl bei Kemnath
02.05.2022 - 14:22 Uhr

"Quäntchen Glück" fehlt Kastler Schützen für Erstligaerhalt

Auf einem guten Weg sieht Vorsitzender Wolfgang Raps (stehend) die Kastler Schützengesellschaft nach zwei Jahren weitgehender "Feuerpause". Bild: bjp
Auf einem guten Weg sieht Vorsitzender Wolfgang Raps (stehend) die Kastler Schützengesellschaft nach zwei Jahren weitgehender "Feuerpause".

Der Corona-Kahlschlag, der andere Vereine traf, blieb bei den Kastler Sportschützen aus: "Unsere Mitglieder stehen zum Verein", zog der Vorsitzende der Schützengesellschaft "Einigkeit Hubertus 1921", Wolfgang Raps, in der Generalversammlung im Schützenheim ein befriedigendes Fazit.

Jeweils drei Mitglieder seien 2021 ausgetreten oder verstorben. Vier Neueintritte im Vor- und bisher 16 Neuaufnahmen in diesem Jahr hätten diesen Verlust jedoch mehr als wettgemacht. 51 der zurzeit 274 Mitglieder zählten zur Altersgruppe der Schüler, Jugendlichen und Junioren bis 20 Jahre.

Über diese Bilanz freute sich auch Gauschützenmeister Andreas Michl, der die Kastler Sportschützen ein "Aushängeschild in Sachen Jugendarbeit" nannte. "Ihr seid ein aktiver und harmonischer Verein, der obendrein unsere Gemeinde bundesweit bekannt gemacht hat", lobte auch Zweite Bürgermeisterin Michaela Veigl. Sie spielte damit auf den Aufstieg der Ersten Luftgewehrmannschaft in die erste Bundesliga Süd an, der leider vorerst eine Episode geblieben sei: "Es gehört eben immer auch das gewisse Quäntchen Glück dazu."

Diese Einschätzung teilten Vorsitzender Wolfgang Raps, Sportleiter Lukas Haberkorn und Jugendleiterin Maria Kausler. In mehreren Wettbewerben der Saison 2021/22 hätten die Kastler oftmals nur knapp den Sieg verfehlt, so dass die "Reise in die zweite Bundesliga" unvermeidlich gewesen sei. Immerhin hätten die Zweite Luftgewehr- und die Erste Luftpistolenmannschaft den Rundenwettkampf 2021/22 jeweils als Erstplatzierte in der Landesliga beschlossen. Ein Qualifikationsschießen zu den Deutschen Meisterschaften sei in Kastl ausgetragen worden, an dem bundesweiten Wettstreit in Garching selbst habe sich "Einigkeit Hubertus" mit zehn Starts im Erwachsenen- und 15 Starts im Jugend- und Juniorenbereich beteiligen können.

Die vorbildliche Trainingsteilnahme des Nachwuchses hob Jugendleiterin Kausler hervor. Die Jungschützen haben bei der Deutschen Meisterschaft mit guten, teilweise einstelligen Platzierungen überzeugt. Nahezu "komplett zum Erliegen gekommen" seien die "gesellschaftlichen Veranstaltungen", bedauerte Wolfgang Raps. Dies habe insbesondere die Feier zum 100. Gründungstag betroffen. Einen für heuer ins Auge gefassten Nachholtermin habe man noch zurückgestellt. Die Vereinsgaststätte habe man in den zurückliegenden zwei Jahren über lange Zeitspannen schließen müssen. Dafür habe die Schützengesellschaft vom Erlös einer Crowdfunding-Aktion zugunsten der Jugendarbeit unter anderem eine weitere Lichtgewehranlage angeschafft. Überdies hätten sich Firmen und Verbände als zeitweilige Zwischenmieter der Vereinsräumlichkeiten gefunden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.