Zahlreiche Ehrungen bei den Kastler Sportschützen

Kastl bei Kemnath
12.04.2023 - 10:19 Uhr

Bei den Sportschützen Einigkeit Hubertus Kastl stehen umfangreiche Arbeiten an. Dabei können die Verantwortlichen wohl auf breite Unterstützung zählen, wie die Ehrungen in der Jahreshauptversammlung andeuteten.

Schützen-Vorsitzender Wolfgang Raps und Sportleiter Lukas Haberkorn hatten in der Jahreshauptversammlung viele Urkunden zu vergeben. Die für zehnjährige Treue überreichten sie zusammen mit der Ehrennadel des Vereins an Matthias Schinner, Jürgen Schreyer, Sandra Stock, Herbert Stock, Andrea Kausler und Michaela Pühl. Für die 25-jährige Mitgliedschaft gingen das Ehrenabzeichen des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB) in Silber und die Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes (DSB) in Silber an Thomas Kahl, Eduard Pinzer, Marco Streng, Manuela Veigl, Norbert Bock, Michael Buchbinder sowie Max-Josef Mückl.

Für 40 Jahre erhielt Silvia Raps das OSB-Ehrenabzeichen sowie die DSB-Ehrennadel jeweils in Gold. Gleiches nahmen Josef Kellner, Josef Raps, Johannes Raps und Wolfgang Frank für 50 Jahre entgegen. Nach sechs Jahrzehnten Mitgliedschaft gingen das OSB-Ehrenabzeichen sowie die DSB-Ehrennadel in Gold an Karlheinz Deubzer.

Für ihre Unterstützung bei Veranstaltungen und bei der Jugendarbeit wurde an Marie Miedl, Alexandra Pühl, Luisa Stahl, Beate Wöhrl, Elena Zimmermann und Angela Raps das Silberne OSB-Ehrenabzeichen vergeben. Fabian Böhm, Andreas Kausler, Lukas Haberkorn und Michaela Pühl erhielten die Auszeichnung in Gold.

50 Jahre im Vereinsausschuss

Für Konrad Götz war die OSB-Verdienstauszeichnung am Band bestimmt. Er gehört seit mittlerweile 50 Jahren dem Vereinsausschuss an und kümmert sich seit Jahrzehnten um die Instandhaltung des Schützenhauses. Auch hat er sich bei den Baumaßnahmen 1988 und 2003 sehr stark mit eingebracht. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied bei den Böllerschützen und für deren Tombola beim alljährlichen Böllerfrühschoppen verantwortlich.

Vorsitzender Raps kündigte diverse Umbau- und Instandsetzungsarbeiten an. Für die Heizungsanlage des Neubaus müssen ein Betonfundament erstellt und Installationsmaßnahmen vorgenommen werden. Die Terrassenüberdachung muss gestrichen werden, ebenso das Vordach beim hinteren Eingang zur Schießhalle. Angesichts des Platzproblems bei der Unterbringung des Equipments, wird über ein Außenlager nachgedacht. Das Gruppenbild anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins ist für 23. April geplant. Ersatztermin ist der 7. Mai.

Mitgliedsbeiträge angepasst

Weiter berichtete Raps von 25 Neuaufnahmen. Die Mitgliederzahl wächst damit auf 292. Nachdem seit mittlerweile zehn Jahren die Mitgliedsbeiträge konstant sind, ist eine Anpassung erforderlich. Die Versammlung war einstimmig für eine Erhöhung rückwirkend zum 1. Januar 2023. Schüler bis 14 Jahre zahlen nun 18 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre 30 Euro, Erwachsene 50 Euro und Familien 120 Euro.

Jugendleiterin Maria Kausler berichtete vom Training, den Angeboten und sportlichen Leistung sowie von einer Spendenaktion, bei der 5 400 Euro für Luftgewehre und Schießausrüstung zusammenkamen. Diese konnten mit zusätzlichen Spenden beschafft werden.

Sportleiter Lukas Haberkorn freute sich, dass nach zwei Jahren der Schießbetrieb ohne Auflagen und Beschränkungen möglich war. Zudem würdigte er den ständigen Einsatz des Vorsitzenden Wolfgang Raps für den Verein. Dies bestätigte auch Bürgermeister Hans Walter. Raps' Einsatz sei vorbildlich. Der Schützenverein sei für die Gemeinde Kastl systemrelevant, betonte Walter.

Böllerkommandant Dieter Wöhrl berichtete von Aktionen bei denen insgesamt rund 400 Böllerschüsse abgegeben wurden. Kassier Hermann Janke hatte in seinem mittlerweile 35. Kassenbericht wieder solide Finanzen vorzuweisen. Revisorin Jutta Schmidt bescheinige ihm einwandfreie Arbeit.

Hintergrund:

Vereinstermine:

  • 22. April: Teilnahme am Festabend der Krieger- und Soldatenkameradschaft zum 100-jährigen Bestehen des Kriegerdenkmals, 17.15 Uhr Kirchenzug mit anschließendem Festabend im Schützenhaus
  • 29. April: Vereinsausflug der Schützenjugend zur Falknerei am Katharinenberg in Wunsiedel und anschließender Wanderung zum Steinwaldhaus
  • 6. Mai: Gauschützenball in Mehlmeisel
  • 18. Mai: Vatertagstreffen mit Weißwurstfrühschoppen (ab 10 Uhr) und Bayrisch-Böhmischen Nachmittag (ab 13 Uhr)
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.