Kemnath
24.03.2022 - 15:55 Uhr

24 Kemnather Realschüler stellen sich freiwillig IT-Prüfung

Fachoberlehrer Thomas Fütterer (links) beaufsichtigte eine Gruppe bei der freiwilligen Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie. Bild: jzk
Fachoberlehrer Thomas Fütterer (links) beaufsichtigte eine Gruppe bei der freiwilligen Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie.

Als eine von wenigen Schulen in Bayern nimmt die Realschule Kemnath in diesem Schuljahr am Pilotprojekt "Freiwillige Abschlussprüfung IT" (Informationstechnologie) des Kultusministeriums teil. Das stellt eine große Auszeichnung dar und spricht für das hohe Niveau des Informationstechnologie-Unterrichts an der Realschule am Tor zur Oberpfalz.

Dieses Pilotprojekt soll zur Professionalisierung des Faches IT beitragen und bietet Schülerinnen und Schülern ein Alleinstellungsmerkmal und eine Zusatzqualifikation im informationstechnischen Bereich. Außerdem stellt es eine von der Schule unabhängige Beurteilung ihrer Leistungen dar, da die Prüfungen zentral gestellt werden.

Das "Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung" hat die Aufgaben ausgearbeitet und ist auch für die Abschlussprüfung verantwortlich. An der Kemnather Realschule hatten sich für diese Zusatzqualifikation 40 Jugendliche beworben. 24 konnten aufgrund ihrer Note im Fach IT, ihres allgemeinen Notendurchschnitts und Notenbilds zugelassen werden.

Die Inhalte der Abschlussprüfung sind sechs Module aus dem IT-Lehrplan: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanksysteme, Technisches Zeichnen mit CAD, Netzwerktechnik und Programmieren von Algorithmen. Aus diesen sechs Modulen mussten die Schüler vier zur Bearbeitung auswählen.

Seit März 2021 hatten diese 24 Mädchen und Jungs zur Vorbereitung an einem nachmittäglichen Ergänzungsunterricht teilgenommen. Unter der Leitung der Fachoberlehrer Mathias Frischholz und Thomas Fütterer beschäftigten sie sich wöchentlich zwei Stunden lang mit den einzelnen Teilbereichen in Theorie und Praxis am Computer.

Nun konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Um ein reibungsloses Arbeiten zu ermöglichen, wurden die 24 Teilnehmer in vier Gruppen aufgeteilt. Zwei Gruppen wurden jeweils parallel in zwei Computerräumen geprüft.

Die beiden Fachlehrer freuten sich über das Engagement und die Lernbereitschaft der Schüler beim Ergänzungsunterricht und lobten das Durchhaltevermögen aller Teilnehmer. Die erhalten nach Bekanntgabe der Noten ein gesondertes Zeugnis über die Teilnahme an der "Freiwilligen Abschlussprüfung IT".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.