Kemnath
24.05.2022 - 10:55 Uhr

34 Kemnather Erstkommunikanten enträtseln den "Geheimcode Fisch"

Für 16 Buben und Mädchen der Klasse 3a sowie 18 Kinder aus den Klassen 3b/c war am Sonntag der ersehnte Tag gekommen. Unter dem Thema "Geheimcode Fisch" feierten sie mit ihren Eltern, Verwandten und Paten in der Stadtpfarrkirche Erstkommunion. Im Religionsunterricht sowie in sechs Tischgruppen wurden die von zwölf Tischmüttern und einem -vater darauf vorbereitet.

Nachdem Stadtpfarrer Thomas Kraus Kerzen und Kreuze vor dem Gesellenhaus gesegnet hatten, zogen dann die Erstkommunikanten mit den Eltern zu den Klängen einer Musikkapelle zum Gotteshaus. Der Fisch sei für die ersten Christen ein geheimes Erkennungszeichen gewesen, erklärte ein Kind den Gläubigen. Das größte Fest für sie sei es gewesen, miteinander Mahl zu feiern und die Gemeinschaft mit Jesus zu erfahren. "Heute können wir unseren Glauben ohne Gefahr leben, aber der Fisch kann trotzdem ein Zeichen der Gemeinschaft sein", betonte Thomas Kraus.

"Im Zeichen des Fisches sind wir heute hier", begann das Mottolied, das Andrea Kick mit der Kolpingband eingeübt hatte. Am Altar stand ein Fisch. Jedes Kommunionkind war darauf eine Fischschuppe. Beim Taufgedenken verdeutlichte ihnen der Geistliche die tiefere Bedeutung dieses Aktes. Nach dem gemeinsam gebeteten Glaubensbekenntnis trugen Erstkommunionkinder die Fürbitten vor.

Zum Vaterunser kamen die Erstkommunikanten in den Altarraum und bildeten einen Kreis. Es war ein bewegender Augenblick, als Stadtpfarrer Kraus die geweihte Hostie mit den Worten "Der Leib Christi" an die Erstkommunionkinder austeilte. Bei der Dankandacht am späten Nachmittag gaben die Kommunionkinder ihr Diasporaopfer ab. In den nächsten Wochen sollen sie die Vorabendmesse am Samstag oder einen der Sonntagsgottesdienste in Kommunionkleidung und -kerze mitfeiern. Der Kommunionausflug am Montag führte in den Freizeitpark Monte Kaolino in Hirschau.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.