Meinung: Wenn der Anstand auf der Strecke bleibt

Kemnath
21.08.2023 - 17:55 Uhr
OnetzPlus

Der Auftritt von Katharina Schulze auf dem Wiesenfest in Kemnath wurde von lautstarken Protesten begleitet. Dazu war zuvor in Sozialen Medien aufgerufen worden. Unser Mitarbeiter Holger Stiegler findet: Der Anstand bleibt auf der Strecke.

Kommentar von Holger Stiegler (STG)
Es gab nicht nur Beifall beim Auftritt von Katharina Schulze (Mitte) beim Wiesnfest. Eine Gruppe versuchte, den Auftritt zu stören.

Man muss die Grünen nicht mögen. Man muss auch Katharina Schulze nicht mögen. Man darf und muss sie sogar kritisieren. Gerade in Zeiten von Wahlkämpfen kann und soll man hart in der Sache sein. Das zeichnet schließlich eine Demokratie aus, dafür stand viele Jahre die Streit- und Debattenkultur in Deutschland.

Die Begleiterscheinungen des Auftritts von Katharina Schulze am Kemnather Wiesenfest belegen aber, dass es oftmals um den Austausch gar nicht mehr geht. Niederbrüllen, dagegen sein, mehr oder weniger versteckte Drohungen, keine andere Meinung akzeptieren – so kann das Ergebnis aussehen, wenn Populisten fordern, „sich die Demokratie zurückzuholen“. Der Anstand bleibt auf der Strecke.

Die Krawallmacher vom Sonntag brüsten sich auf ihrer Facebook-Seite mit ihrem Bierzelt-Auftritt, das ist alles von der Meinungsfreiheit her auch erlaubt. Online beschimpft man dort auch gerne die LGBTQ-Szene, die Szene „Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender und Queer”, man hofiert die AfD, verdammt die WHO, die World Health Organization, und ist weiteren Schwurbeleien nicht abgeneigt.

Wenn allerdings hochrangige Kommunalpolitiker, die im Landkreis Tirschenreuth in Verantwortung stehen, diesen Wiesenfest-Post teilen – und sei es nur für eine kurze Zeit, weil ihnen eventuell doch noch ein Licht aufgegangen ist – dann ist das schlichtweg erbärmlich.

OnetzPlus
Kemnath21.08.2023
OnetzPlus
Kemnath20.08.2023
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.